Studie zur Erfassung von Tierwohl von Mastschweinen
Über das Wohlergehen landwirtschaftlicher Nutztiere wird in den letzten Jahren zunehmend diskutiert. Dabei liegt in der Erfassung und kontinuierlichen Verbesserung des Tierwohls eine entscheidende Voraussetzung einer offenen, transparenten und zukunfts- sowie lösungsorientierten Kommunikation zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft.
- Veröffentlicht am
Das Thünen-Institut für Agrartechnologie überprüft nun im Rahmen einer Studie einen Vorschlag des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) zur Bewertung von Tierwohl, der mit dem Ziel einer hohen Anwender- und Praxistauglichkeit explizit für Nutztierhalter entwickelt wurde. Zur Durchführung der Studie werden 30 landwirtschaftliche Betriebe mit konventioneller Mastschweinehaltung gesucht.
Es können grundsätzlich Betriebe aus dem gesamten Bundesgebiet mit Bestandsgrößen ab 1000 Mastplätzen und Gruppengrößen von bis zu 30 Mastschweinen teilnehmen. Zur Bewertung des Tierwohlniveaus der Mastschweine werden auf den Betrieben Tierwohlindikatoren entsprechend der KTBL-Schrift "Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis – Schwein" über eine Dauer von zwölf Monaten, beginnend ab dem Frühjahr 2018, erfasst.
Kontakt: Thünen-Institut, Mareike Pfeifer, Institut für Agrartechnologie, Bundesallee 47, 38116 Braunschweig, mareike.pfeifer@thuenen.de, Tel.: 0176 202/73965, Fax: 0531/5964199
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.