Preise für Schlachtschweine Voller Markt lässt Preise kippen
Die Preise für Schlachtschweine wurdem am 8. Oktober 2025 um 15 Cent zurückgenommen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Preise für Schlachtschweine wurdem am 8. Oktober 2025 um 15 Cent zurückgenommen.
Nach dem Veto des Bundeskartellamts zum Verkauf der Schlachthöfe in Crailsheim, Buchloe und Waldkraiburg sorgen sich die Tierhalter in den Regionen um die Schlachtstandorte. Zur Lage speziell in Crailsheim fand am 28. Juli ein Hearing in der Arena Hohenlohe in Ilshofen im Landkreis Schwäbisch Hall...
Mangels Verkaufsmengen fällt der Preis für Schlachtschweine unter 2 Euro.
Das Vorhaben der Tönnies-Gruppe, die deutschen Rindfleischaktivitäten der niederländischen Vion Food Group in Buchloe, Crailsheim und Waldkraiburg zu kaufen, ist gescheitert. Das Bundeskartellamt hat den geplanten Deal untersagt.
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen.
Von Januar bis März 2025 weitete die EU die Exporte von Schweinen und Schweinefleisch in Drittstaaten aus.
Die Preise für Schlachtschweine steigen weiter. Grund ist nicht nur die gute Nachfrage.
Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) treibt das Projekt „Klimafreundliche Schweinefleischerzeugung entlang der Wertschöpfungskette vom Acker bis zum Teller“ voran und zieht eine Zwischenbilanz.
Deutschland führt wieder mehr Schweinefleisch aus. So wurden von Januar bis Juli dieses Jahres mit einem Plus von 0,8 Prozent leicht größere Mengen an Schweinefleisch inklusive Nebenprodukte ins Ausland geliefert.
Die Initiative Tierwohl (ITW) hat nun die Details für die Programmphase ab 2025 veröffentlicht. Die Kriterien der Schweinemast sollen hierfür an die staatliche Tierhaltungskennzeichnung der Kategorie "Stall+Platz" angeglichen und die Preisempfehlungen angepasst werden. Zudem soll sich die...
Für die globale Produktion von Schweinefleisch wird für 2024 weltweit mit einem leichten Rückgang gerechnet, regional unterschiedlich.
Die QS-Qualität und Sicherheit GmbH (QS) hat erstmalig eine verpflichtende Tiergesundheitsberatung für Betriebe eingeführt, deren Befunddaten über einen längeren Zeitraum Auffälligkeiten in der Tiergesundheit zeigen. Ziel sei es, die Tiergesundheit zu verbessern, den Tierschutz zu fördern und...
Die meisten für die Mast bestimmten männlichen Ferkel werden chirurgisch kastriert. Ohne diesen Eingriff kann das Fleisch einen unangenehmen Geruch entwickeln und ist dann kaum verkäuflich. Eine mögliche Alternative ist die Immunkastration. Dabei wird den Tieren ein Impfstoff verabreicht, der die...
Alle Betriebe, die bereits an der Initiative Tierwohl (ITW) teilnehmen und auch in der Phase ab 2024 weiter dabeibleiben wollen, müssen sich jetzt für die ITW-Phase ab 2024 neu anmelden. Besonders wichtig: ITW-Ferkelaufzüchter müssen sich beeilen, denn die Antragsphase endet bereits am 28....
Die Initiative Tierwohl (ITW) setzt ihr Programm 2024 fort. Darauf haben sich Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Handel in einer gemeinsamen Erklärung verständigt, die von den ITW-Gesellschaftern nun bestätigt wurde.
Ab sofort erhalten Schweinemäster der Initiative Tierwohl (ITW), die Möglichkeit, ihre Teilnahme vorübergehend auszusetzen – ohne sich komplett abzumelden. Damit reagiert die ITW auf die aktuell schwierige Vermarktungssituation für die Tiere in diesem Programm. Mit dem Aussetzen der Teilnahme...
Die Bundesregierung will die landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland eigenen Angaben zufolge zukunftsfest zu machen. Solch eine Tierhaltung müsse Transparenz für Verbraucher schaffen, dem Tier- und Klimaschutz gerecht werden sowie den Betrieben eine wirtschaftliche Perspektive bieten. Ein...
Zum Stichtag 3.Mai 2022 wurden nach vorläufigen Ergebnissen in Deutschland 22,3 Millionen Schweine gehalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist das der niedrigste Schweinebestand seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990. Damals wurden noch 30,8 Millionen Schweine gehalten....
Am 3. Mai 2022 wurden in Baden-Württemberg nach den Ergebnissen der repräsentativen Schweinebestandserhebung insgesamt noch 1,35?Millionen Schweine gehalten. Gegenüber der vergleichbaren Erhebung im Mai des Vorjahres entspricht dies einem Rückgang um über 150.000 Schweine (minus 10,2?%). Damit sei...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.