Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Agrarstrukturerhebung 2016

Rinderbestände nehmen bundesweit konstant ab

Der Bestand an Rindern fiel im November 2017 im Vergleich zum Mai 2017 leicht um 0,7 Prozent auf knapp 12,3 Millionen Tiere. Dabei sank die Zahl der Milchkühe um 0,4 Prozent auf rund 4,2 Millionen Tiere. Während die Zahl der Haltungen mit Rindern insgesamt mit 143.600 nahezu konstant blieb, verringerte sich die Zahl der Haltungen mit Milchkühen um 2,3 Prozent auf 65.800.

 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ast
Artikel teilen:

Der Bestand an Kälbern und Jungrindern hält sich weiterhin bei gut 3,7 Millionen Tieren und auch der Bestand an weiblichen Rindern über einem Jahr (ohne Kühe) beläuft sich wie zum Zeitpunkt der vorherigen Erhebung auf knapp 2,7 Millionen Tiere. Ein Rückgang von 2,6 Prozent ist beim Bestand der männlichen Rinder über einem Jahr zu verzeichnen, sie machen aber dennoch einen Bestand von über einer Million Tiere aus.

Weiterhin Trend zu größeren Haltungen

Auch in diesem Jahr setzte sich der Trend des Struktur­wandels hin zu größeren Haltungen fort. Lag die durchschnittliche Bestands­größe einer Rinder­haltung im November 2016 bei 61 Tieren, so liegt sie zum Stichtag November 2017 bei 86 Tieren. Dabei gibt es für die Größen­struktur ein deutliches Nord-Süd-Gefälle: Die im Durchschnitt größten Haltungen liegen in Niedersachsen (125 Tiere je Haltung), Schleswig-Holstein (145 Tiere je Haltung) und Mecklenburg-Vorpommern (163 Tiere je Haltung).

Im Süden sind die Haltungen im Durchschnitt dagegen deutlich kleiner: Der Durchschnitts­bestand in Hessen (52 Tiere je Haltung), Baden-Württemberg (60 Tiere je Haltung) und Bayern (68 Tiere je Haltung) ist somit weniger als halb so groß wie in den Vergleichs­ländern im Norden. Ein solches Nord-Süd-Gefälle gibt es auch in den östlichen Bundesländern. Die Durchschnitts­bestände in Sachsen (70 Tiere je Haltung) und Thüringen (79 Tiere je Haltung) sind ebenfalls deutlich geringer als in Brandenburg (123 Tiere je Haltung) und Mecklenburg-Vorpommern (163 Tiere je Haltung).

Weitere Informationen

Im Rahmen der Agrarstruktur­erhebung 2016 wurden umfangreiche Struktur­daten der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland gewonnen. Im Rahmen der Landwirtschafts­zählung 2010 wurden zusätzlich weitere Ergebnisse veröffentlicht, unter anderem zu den Themen Stall- und Weide­haltung sowie zum Wirtschafts­dünger.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.