Antrag auf UNESCO-Anerkennung des Biosphärengebietes Schwäbische Alb unterzeichnet
Die Verordnung über das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist am 7. März 2008 im Gesetzblatt veröffentlicht worden. Jetzt gehe es darum, dass dieses Großschutzgebiet auch als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt wird. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, am 11. März 2008 in Bad Urach.
- Veröffentlicht am
Anlass der Pressekonferenz des Ministers am 11. März 2008 war die erforderliche Unterzeichnung des Antrags auf Anerkennung des Biosphärengebietes Schwäbische Alb als UNESCO-Biosphärenreservat in Bad Urach (Landkreis Reutlingen). Strenges Anerkennungsverfahren: Auf 150 Antragsseiten sind 20 Punkte abzuarbeiten Um die internationale Anerkennung durch die UNESCO für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu erhalten, muss ein strenges Anerkennungsverfahren durchlaufen werden. In einem rund 150-seitigen Antrag sind 20 Punkte abzuarbeiten. Der Antrag muss dem Deutschen MAB-Komitee (Men at the biosphere) vorgelegt werden. Er stellt zusammenfassend die Erfüllung der drei Funktionen Naturschutz, ökonomische und soziale Entwicklung sowie logistische...