Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Demo vor Lebensmittelmarkt

Erdbeerbauern erzürnt über Preistief

Die Erdbeersaison hat gerade erst so richtig Fahrt aufgenommen. Der Ertrag stimmt nach den frostbedingten Ausfällen im Vorjahr zuversichtlich. Die Preise weniger. Denn der Lebensmittelhandel hat massiv Druck auf die Einkaufspreise ausgeübt. Das hat die Obstbauern auf den Plan gerufen. In Ortenberg im Ortenaukreis haben sie gegen die Ein- und Verkaufspolitik des Handels mit einer Aktion aufmerksam gemacht. Wie aus einer Pressemitteilung des Landesverbandes Erwerbsobstbau Baden-Württemberg (LVEO) hervorgeht, haben sich rund 50 Obstbauern daran beteiligt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Erdbeersaison hat noch kaum begonnen, die Preisdruck auf heimische Ware dagegen schon.
Die Erdbeersaison hat noch kaum begonnen, die Preisdruck auf heimische Ware dagegen schon. Werner-Gnann
Artikel teilen:

Der Lebensmitteleinzelhandel hat zu Beginn der Freilandernte die Einkaufpreise für Erdbeeren massiv auf 1,70 bis 1,80 Euro für das Kilogramm gesenkt. Im Handel wurde Ende vergangener Woche noch vorwiegend spanische oder andere ausländische Ware angeboten, obwohl genügend deutsche Erdbeeren in den Kühllagern zum Verkauf stehen, wie der LVEO in seiner Pressemitteilung unterstreicht.

Mindestlohn und Dumpingpreise passen nicht zusammen

„Die niedrigen Preise machen den Obstbauern schwer zu schaffen. Damit die Betriebskosten der Obstbauern gedeckt sind, muss der Lebensmitteleinzelhandel im Durchschnitt mindestens 2,20 Euro pro Kilogramm bei dem jetzigen Mindestlohntarif von 8,84 Euro bezahlen“, erklärt Franz Josef Müller, Präsident des Landesverbandes Erwerbsobstbau Baden-Württemberg (LVEO). Schon in den vergangenen Jahren hatten die baden-württembergischen Erdbeeranbauer mit Dumpingpreisen zu kämpfen. Diese Entwicklung alarmiert den Berufsstand. „Der Lebensmitteleinzelhandel spielt seine Marktmacht auf den Rücken der Erzeuger aus. Erst ab einem Preis von über zwei Euro schreiben die Betriebe schwarze Zahlen“, wird Müller inder LVEO-Pressemitteilung zitiert.


Mit Blick auf den Bürokratieaufbau durch den Mindestlohn und die dramatische Marktsituation sieht Müller schwere Zeiten auf seine Berufskollegen zukommen: „Der Obstbau ist sehr arbeitsintensiv. Mindestlohn und Preisdruck durch den Handel gefährden die bäuerlichen Familienbetriebe und bedeutet das Aus für den Obstanbau in Baden-Württemberg.“ Dies verändert die traditionelle und vielseitige Kulturlandschaft in Baden-Württemberg.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.