Erdbeerbauern erzürnt über Preistief
- Veröffentlicht am
Der Lebensmitteleinzelhandel hat zu Beginn der Freilandernte die Einkaufpreise für Erdbeeren massiv auf 1,70 bis 1,80 Euro für das Kilogramm gesenkt. Im Handel wurde Ende vergangener Woche noch vorwiegend spanische oder andere ausländische Ware angeboten, obwohl genügend deutsche Erdbeeren in den Kühllagern zum Verkauf stehen, wie der LVEO in seiner Pressemitteilung unterstreicht.
Mindestlohn und Dumpingpreise passen nicht zusammen
„Die niedrigen Preise machen den Obstbauern schwer zu schaffen. Damit die Betriebskosten der Obstbauern gedeckt sind, muss der Lebensmitteleinzelhandel im Durchschnitt mindestens 2,20 Euro pro Kilogramm bei dem jetzigen Mindestlohntarif von 8,84 Euro bezahlen“, erklärt Franz Josef Müller, Präsident des Landesverbandes Erwerbsobstbau Baden-Württemberg (LVEO). Schon in den vergangenen Jahren hatten die baden-württembergischen Erdbeeranbauer mit Dumpingpreisen zu kämpfen. Diese Entwicklung alarmiert den Berufsstand. „Der Lebensmitteleinzelhandel spielt seine Marktmacht auf den Rücken der Erzeuger aus. Erst ab einem Preis von über zwei Euro schreiben die Betriebe schwarze Zahlen“, wird Müller inder LVEO-Pressemitteilung zitiert.
Mit Blick auf den Bürokratieaufbau durch den Mindestlohn und die dramatische Marktsituation sieht Müller schwere Zeiten auf seine Berufskollegen zukommen: „Der Obstbau ist sehr arbeitsintensiv. Mindestlohn und Preisdruck durch den Handel gefährden die bäuerlichen Familienbetriebe und bedeutet das Aus für den Obstanbau in Baden-Württemberg.“ Dies verändert die traditionelle und vielseitige Kulturlandschaft in Baden-Württemberg.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.