Digitalisierung in den Ställen schreitet voran
Die politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen für Tierhalter lassen heute viele Fragen offen. Wo findet künftig Nutztierhaltung wettbewerbsfähig statt und wie? "Umso mehr benötigen Betriebsleiter verlässliche politische Rahmenbedingungen und professionelle Konzepte, um ihre Betriebe zukunftsfähig auszurichten", erläuterte Dr. Reinhard Grandke, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Landwirtschafts Gesellschaft (DLG) vergangene Woche auf der Vorpressekonferenz zu der im November stattfindenden Eurotier im niedersächsischen Göttingen.
- Veröffentlicht am

Die Leitmesse für Tierhaltungs-Profis, die vom 13. bis 16. November auf dem Messegelände in Hannover stattfindet, präsentiert Innovationen und Trends für die Landwirtschaft. 2526 Aussteller aus 62 Ländern zeigen hierfür auf 260.000 Quadratmeter Hallenfläche ein umfangreiches Angebot rund um die moderne Tierhaltung. In zahlreichen Fachvorträgen und Diskussionsrunden werden neue Erkenntnisse und Lösungswege diskutiert.
Mehr Aussteller aus dem Ausland
Immer mehr Aussteller kommen aus dem Ausland: Mit 1484 Unternehmen (58,7 Prozent) sind diese so stark vertreten wie nie zuvor. Die meisten Auslandsaussteller kommen aus China (254). Am zweiten Platz rangieren die Niederlande (207 Unternehmen), dann folgen Frankreich (128), Italien (120), Spanien (85), Dänemark (70), Großbritannien (62), Österreich (55), Türkei (55), Belgien (51), Polen (49), Kanada (31) und die USA (29).
Die DLG sieht in der hohen BeteiIigung aus dem Ausland, dass viele Unternehmen der internationalen Agrarwirtschaft sich immer mehr global ausrichten, und die EuroTier dazu nutzen, um neue Märkte zu erschließen. Erstmals nehmen Aussteller aus Ländern wie Marokko, Bangladesh, Vietnam, Hongkong, Paraguay und Uruguay teil.
Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) führt seinen Jahreskongress wieder zeitlich überlappend mit der EuroTier auf dem Messegelände in Hannover durch. Diese Synergie, so die DLG, schaffe Gelegenheit, dass Tierärzte und Landwirte aus aller Welt ihre Erfahrungen und Meinungen in Fragen der Tiergesundheit austauschen.
Richtungsweisender Neuheitenwettbewerb
Vor diesem Hintergrund hat eine Kommission aus über 300 Anmeldungen zum Innovation Award der EuroTier 250 Neuheiten zum Wettbewerb anerkannt und daraus 26 Produkte mit Medaillen ausgezeichnet: eine Gold- und 25 Silbermedaillen. Viele dieser Innovationen tragen dazu bei, die Haltungsbedingungen für die Tiere sowie die Arbeitsbedingungen für die Menschen zu verbessern. Kriterien wie Arbeitssicherheit und -verbesserung, Tiergesundheit, Tierwohl sowie Umwelt- und Tiergerechtheit standen im Mittelpunkt der Beurteilung.
Zudem wird die DLG zusammen mit dem Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) erstmals Produkte und Lösungen mit dem „Animal Welfare Award“ auszeichnen, die im besonderen Maße den Anforderungen an einen höheren Tierwohlstandard gerecht werden.
Gesellschaftliches Umfeld rückt in den Mittelpunkt
Das gesellschaftliche Umfeld der Tierhaltung spielt eine immer bedeutendere Rolle für die Tierhalter und deren Familien. Nach den Zahlen von DLG-Agrifuture Insights von August 2018 interessieren sich Betriebsleiter weltweit, wie sie Tierwohl und Tiergesundheit verbessern können.
Darüber hinaus erachten sie Innovationen in Techniken zur digitalen Tiererkennung sowie Monitoring als besonders wichtig. „Das Auge des Herrn mästet das Vieh“ – daher sind elektronische Maßnahmen, den Blick auf das Tier zu unterstützen, gefragt.
In Deutschland, Frankreich, Polen, Russland und den USA wollen Schweinehalter die Klimaführung in den Ställen verbessern. Französische, polnische und britische Milchviehhalter wollen neue, tiergerechtere Ställe bauen. In den Niederlanden werden Ställe modernisiert, um Umweltauflagen zu erfüllen. Tierhalter in Deutschland investieren vorwiegend, um Ansprüchen an Umwelt und Tierwohl zu genügen.
Leitthema „Digital Animal Farming“
Wohl keine Innovation beschäftigt die Landwirtschaft derzeit so massiv wie die Digitalisierung, entsprechend intensiv wird sie diskutiert. Gefragt sind fortschrittliche Konzepte, die an die Vielfalt der Standorte angepasst sind und den Wettbewerb stärken. Dabei wird Digitalisierung eine führende Rolle einnehmen. Sie trägt auch dazu bei, dass sich Produktionsprozesse, aber auch Liefer- und Wertschöpfungsketten neu ordnen.
Die EuroTier 2018 setzt daher mit dem Leitthema „Digital Animal Farming“ einen Schwerpunkt in ihrem Fachprogramm. Ein tierartenübergreifendes Special in Halle 26, Stand A06, stellt die aktuellen Entwicklungen von digitalen Lösungen für die Tierhaltung in den Mittelpunkt.
EnergyDecentral 2018
Rund 310 Spezialaussteller sind zur EnergyDecentral 2018, der internationalen Fachmesse für innovative Energieversorgung, angemeldet. Sie findet in den Hallen 24 und 25 sowie dem Freigelände nördlich der Halle 26 zugleich mit der EuroTier, der weltweiten Leitmesse für Tierhaltung, statt und ist damit optimal in das landwirtschaftliche Umfeld eingebunden.
Auf dieser Messe dreht sich alles um Energie aus regenerativen Energiequellen, wie Biogas, biogene Festbrennstoffe, Motoranlagen (BHKW), Windkraft und Solarenergie. Konzepte zur Eigenversorgung und zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom und Wärme gewinnen zunehmend an Bedeutung. Mit der Kombination aus Photovoltaikanlage, Blockheizkraftwerk (BHKW) und intelligenten Speichersystemen können sich Landwirte zu einem hohen Grad selbst versorgen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.