Sorgen über Struktur im Schweinesektor
Als Folge der Selbstversorgung von über 100 Prozent in Deutschland und der EU sowie der kräftigen Aufstockung der Mastschweinebestände vor allem in Norddeutschland sowie der Sauenhaltungen in Dänemark und in den Niederlanden gewinnt der Wettbewerb an Schärfe. Wegen ihrer strukturellen Nachteile drohen die Schweinehalter im Land den Anschluss zu verlieren. Der Fleischwirtschaft stehen weit reichende Strukturänderungen bevor (siehe auch BWagrar 13/2008, Seite 6).
- Veröffentlicht am
Vion „ist und will ein starker Partner der Bauern bleiben“, betont Bernd Stange. Der Geschäftsführer der Vion Crailsheim GmbH verweist als Gastgeber eines Informationsgespräches mit der Spitze des Landesbauernverbandes (LBV) am Mittwoch vor Ostern auf die gute Positionierung des niederländisch-deutschen Fleischkonzerns am Markt. Führende Marktposition in Europa Danach ist das Unternehmen mit seiner „Passion for better food“ mit 7,4 Prozent Marktanteil (2006) Marktführer für frisches Rindfleisch in Europa. Bei frischem Schweinefleisch liegt Vion mit einem Marktanteil von 8,9 Prozent hinter Danish Crown mit 10,7 Prozent auf Rang zwei – vor Tönnies mit 4,0 und Westfleisch mit 2,6 Prozent. „Vion ist in ihrem Heimatmarkt Deutschland und den...