Tipps vom Pflanzenbau-Profi
Winterackerbohnen als Alternative
Winterackerbohnen eignen sich gut, um getreidelastige Fruchtfolgen auf eher trockenen Standorten zu ergänzen.
- Veröffentlicht am

Winterackerbohnen eignen sich gut, um getreidelastige Fruchtfolgen auf eher trockenen Standorten zu ergänzen. Neben den bekannten Vorteilen wie Eiweißproduktion, Stickstoffbindung, Bodenverbesserung und hoher Vorfruchtwirkung liefern sie höhere und stabilere Erträge als die Sommerform. Ursache ist die bessere Nutzung der Winterfeuchtigkeit, wodurch Winterackerbohnen weniger empfindlich gegenüber der oft vorkommenden Vorsommertrockenheit sind. Auch der frühere Erntetermin erleichtert viele Betriebsabläufe. Neuere Sorten wie Augusta und GL Arabella zeichnen sich durch eine relativ robuste Winterhärte aus, sodass das Risiko einer Auswinterung auf vielen Standorten vertretbar bleibt. Standfeste Dinkelsorten wählen Der Anbau von Dinkel kann...