Naturland wächst überdurchschnittlich
Das anhaltend gute Wachstum der vergangenen Jahre habe 2017 noch einmal zusätzlich an Fahrt aufgenommen – in Deutschland und weltweit, teilt der Ökoverband Naturland anlässlich der Branchenmesse Biofach mit. Aktuell wirtschafteten 54.000 Bäuerinnen und Bauern in 52 Ländern der Erde nach den Richtlinien des Verbandes – 26,4 Prozent mehr als noch vor einem Jahr.
- Veröffentlicht am
Auch die landwirtschaftliche Fläche legte um 23,8 Prozent auf knapp 343.000 Hektar zu. Hinzu kommen 54.000 Hektar ökologische Waldwirtschaft, so dass inzwischen fast 400.000 Hektar Land nach Naturland Richtlinien bewirtschaftet würden.
Zehn Prozent Plus in Deutschland – Heigl fordert mehr Geld für Forschung
In Deutschland, so die Ökoorganisaton, erhöhte sich vor allem die Zahl der Mitgliedsbetriebe. Insgesamt 321 Betriebe entschieden sich 2017 zur Umstellung auf Naturland, ein Plus von 10,3 Prozent. Das durchschnittliche Wachstum im verbandgebundenen Ökolandbau lag dagegen nach BÖLW-Angaben bei 6,1 Prozent, inklusive der EU-Bio-Betriebe bei 7,5 Prozent. Insgesamt bewirtschaften nun bundesweit 3448 Betriebe mehr als 181.000 Hektar nach Naturland- Richtlinien. Die Fläche entwickelte sich dabei im Gleichklang mit der Zahl der Naturland-Betriebe (plus zehn Prozent).
Naturland-Präsident und Ökobauer Hubert Heigl forderte die kommende Bundesregierung auf, die aktuelle Wachstumsdynamik im Öko-Markt zu nutzen und konsequent Politik für eine bessere, umwelt- und klimaverträglichere Landwirtschaft zu machen. "20 Prozent Öko bis 2030 ist ein realistisches, aber kein besonders ambitioniertes Ziel. Wenn die Groko die Umsetzung ihrer eigenen Zukunftsstrategie Ökolandbau endlich konsequent angeht, dann ist auch deutlich mehr drin", sagte Heigl. Er forderte in diesem Zusammenhang insbesondere eine massive Erhöhung der Forschungsinvestitionen, um zum Beispiel die Öko-Züchtung stärker voranzubringen.
11.000 neue Naturland-Bauern und 44 Prozent mehr Fläche international
Noch deutlicher fiel das Wachstum außerhalb Deutschlands aus. Hier legte die Fläche um gut 50.000 Hektar zu, ein Zuwachs von 44,3 Prozent. Zudem ist Naturland in fünf neuen Ländern zum ersten Mal mit Betrieben vertreten: in Brasilien, Kasachstan, Portugal, Senegal und Ungarn.
Die Zahl der Bäuerinnen und Bauern, die außerhalb Deutschlands nach Naturland-Richtlinien arbeiten, stieg um gut 11.000. Dabei handelt es sich vor allem um Kleinbäuerinnen und Kleinbauern, die in einer von 117 Naturland- Kooperativen oder Erzeugergemeinschaften organisiert sind. Im vergangenen Jahr kamen insgesamt 23 neue Erzeugerorganisationen zu Naturland und bestehende Naturland Kooperativen konnten zum Teil viele Kleinbäuerinnen und Kleinbauern neu für den Ökolandbau gewinnen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.