Gut auf Kurs
- Veröffentlicht am
Vor vollen Rängen in der Mehrzweckhalle zeigte sich Geschäftsführer Klaus Münst erfreut darüber, dass im wichtigen Geschäftsfeld der klassischen MR-Tätigkeit die Umsatzdelle bei den Verrechnungswerten für die überbetriebliche Maschinenvermittlung des Jahres 2017 nun mit einem Wachstum von 37 Prozent mehr als kompensiert werden konnte. Insgesamt wurden knapp 3100 Abrechnungen im Volumen von 1,31 Millionen Euro abgewickelt. Gemeinsam mit den Aktivitäten der gewerblichen Tochterunternehmen beziffert sich der Gesamtumsatz des knapp 2000 Mitglieder zählenden MR auf rund 6,1 Millionen Euro.
Zuwächse um 65 Prozent gab es auch bei der Bekämpfung des Maiszünslers mittels Multikopter. Hier wurden auf über 700 Hektar Trichogrammakapseln abgeworfen. Den gemeinsamen Betriebsmitteleinkauf nutzen über 700 Mitglieder. Allein über Rahmenvereinbarungen mit Partnerfirmen wie Winkler, Prosol, Würth und Layer wurden Aufträge im Volumen von 390.000 Euro abgewickelt. Außerdem bezogen die Mitglieder unter anderem knapp eine Million Liter Diesel und 330.000 Liter Heizöl. Hier wird der MR ab Mai ein webbasiertes Portal zur einfachen Bestellung per Smartphone, Tablet oder PC schaffen, kündigte Vorsitzender Jonathan Stetter an.
Dienstleistungen zum Nährstoffmanagement
Im Bereich des Nährstoffmanagements bietet der MR mit Partnern umfangreiche Dienstleistungen von der Nährstoffanalytik bis zur Stoffstrom- und Nährstoffbilanz an. In der Güllebörse sind knapp 200.000 m3 Wirtschaftsdünger-Kapazität auf rund 7000 Hektar Fläche eingebunden. Die 56 Gesellschafter der vom MR betreute Donau-Alb-Güllegemeinschaft GbR haben rund 98.000 m3 Gülle bodennah ausgebracht. Mit dem Vervaet Hydro Trike der Nährstoffverwertung MR Service GmbH wurde mit 48.000 m3 rund 4,6 Prozent mehr Gülle ausgebracht.
Auf Expansionskurs befindet der MR laut Geschäftsführer Münst auch im Bereich der Landschaftspflege. Im Winterdienst betreuen 81 Landwirte und Lohnunternehmer rund 265 Objekte, vornehmlich im Auftrag von Firmen und Kommunen.
Kontinuierlich gewachsen ist auch die MR-Fahrschule. Neben der Ausbildung in Klassen B und A war die Kraftfahrer-Weiterbildung in Kooperation mit der Agentur für Arbeit ein Schwerpunkt dieser Sparte.
Die unter dem Dach der MR Soziale Dienste gGmbH agierenden zehn Betriebshelfer/-innen und 20 Hauswirtschafterinnen leisteten knapp 27.000 Einsatzstunden.
In einem Grußwort dankte der CDU-Wahlkreisabgeordneter Thomas Dörflinger (MdL) den MR-Mitgliedern für ihre wertvolle Arbeit für gesunde Nahrungsmittel und die Erhaltung der Kulturlandschaft. Er kritisierte, dass in den öffentlichen Diskussionen die Gesellschaft zunehmend in „gut“ oder „böse“ gespalten werde. Die Landwirtschaft bekäme dies an vielen Schnittstellen zu spüren, etwa bei Fragen zum Klimaschutz, Tierwohl und zur Artenvielfalt. Für einen heiteren Ausklang der Mitgliederversammlung mit Comedy und schwäbischem Wortwitz sorgten die A-Capella Gruppe „Ziegelbacher“.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.