Lieferberechtigungen können künftig einfacher geprüft werden
Ab sofort können sich Landwirte im QS-System ihre individuelle Abnehmer- und Lieferantenliste als Favoritenlisten über die QS-Datenbank erstellen. Anhand der Liste können die Systempartner die Lieferberechtigung der für sie wichtigen Abnehmer und Lieferanten tagesaktuell prüfen.
- Veröffentlicht am
Über Nacht kontrolliert die QS-Datenbank den Status der hinterlegten Standorte und zeigt dann in grüner Schrift die lieferberechtigten und in roter Schrift die gesperrten Standorte an. Der neue Service biete,so die QS-GmbH, zusätzlich eine tagesaktuelle Benachrichtigung per E-Mail, sofern sich die Lieferberechtigung bei einem der in der eigenen Favoritenliste aufgeführten Unternehmen ändert.
Mit dieser Liste unterstützt das Unternehmen eigenen Angaben zufolge seine Systempartner bei der lückenlosen Prozess- und Herkunftssicherung der QS-Ware. Nur Lebensmittel, deren Herstellung und Vermarktung vom Landwirt bis zur Ladentheke innerhalb des QS-Systems kontrolliert wurden, tragen das blaue QS-Prüfzeichen. Dementsprechend müssten alle Beteiligten prüfen, ob ihre Lieferanten und Abnehmer während des Produktions- und Lieferprozesses für das QS-System lieferberechtigt sind. Die daraus entstehende stufenübergreifende Qualitätssicherung schaffe gegenseitiges Vertrauen innerhalb der Wertschöpfungsketten und beim Verbraucher.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.