Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Qualitäts und Sicherheits GmbH (QS)

Salmonellenrisiko auf Betrieben so gering wie noch nie

Das Salmonellenmonitoring im QS-System zeigt im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang der kritischen Salmonelleneinstufung (Kategorie III-Betriebe) um 50 Prozent (%). Waren es 2019 noch 3,3 % seien es in diesem Jahr noch 1,6 % aller knapp 20.000 Schweinemastbetriebe, die ein erhöhtes Risiko zeigten, teilt das Unternehmen mit.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
www.q-s.de
Artikel teilen:

Vergleicht man die Zahlen mit der Situation zur Einführung des Salmonellen-monitorings im Jahr 2003, dann habe sich der Anteil der Betriebe mit hohem Salmonellenrisiko erheblich reduziert.

"Seit Beginn des QS-Salmonellenmonitorings vor nunmehr 17 Jahren war das Risiko für eine Salmonelleninfektion in den Schweinemastbetriebe noch nie so gering wie heute", zeigt sich QS-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Nienhoff erfreut über die Entwicklung. "Die Sensibilität in punkto Salmonellen ist entlang der gesamten Wertschöpfungskette gestiegen. Nur durch ein gemeinsames Vorgehen aller Beteiligten über die Betriebsgrenzen hinweg konnte dieses niedrige Salmonellenrisiko erreicht werden", erläutert Nienhoff den Erfolg der Partner im QS-System.

Im Jahr 2003 hat QS das Salmonellenmonitoring verpflichtend für alle Schweinehalter eingeführt, die Tiere zur Schlachtung abgeben. Die Proben werden in den Schlachtbetrieben gezogen, in QS-anerkannten Laboren auf das Vorhandensein von Salmonellenantikörpern untersucht und die Analyse-ergebnisse in der QS-Salmonellendatenbank erfasst. Vierteljährlich erhalten die Schweinemäster einen Statusbericht über alle Ergebnisse mit Auswertungen.

Kritische Betriebe werden so regelmäßig ermahnt, für das Thema sensibilisiert und aufgefordert die Eintrittswege von Salmonellen zu durchleuchten. Sie müssen konkrete Maßnahmen zur Reduzierung von Salmonellenbelastungen einleiten. "Die Entwicklung gibt uns Recht, dass ein datenbasiertes Frühwarnsystem den Betrieben die notwendige Hilfestellung bieten kann, um entsprechende Risikofaktoren zu erkennen, sie zu reduzieren und damit die Lebensmittelsicherheit weiter zu verbessern", fasst Nienhoff die Zielsetzung des Salmonellenmonitorings zusammen.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.