Befragung zur Arbeits- und Lebenssituation
Das Bild der Bäuerin wird vielfach verklärt. In Kinderbüchern oder mancher Milchreklame bewegt sich die Frau in der Landwirtschaft in idealisierter Umgebung zwischen freilaufenden Hühnern und Kuhstall. Doch wie leben und arbeiten Frauen in der Landwirtschaft wirklich? Um diese Frage besser zu beantworten, läuft die Online-Umfrage „Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben“.
- Veröffentlicht am

Frauen leben Landwirtschaft
Große Befragung zu Arbeits- und Lebenssituation von Frauen in der Landwirtschaft
Sie trägt Kopftuch und ihre satt-roten Wangen erzählen von viel frischer Luft und gesundem Landidyll. Das Bild der Bäuerin sehen wir tausendfach in unseren Kinderbüchern ebenso wie unserer Milchreklame. Die Frau in der Landwirtschaft bewegt sich dabei in idealisierter Umgebung zwischen freilaufenden Hühnern und Kuhstall, ist letztlich aber doch mehr Dekoration als Akteurin. Doch wie leben und arbeiten Frauen in der Landwirtschaft wirklich? Um diese Frage besser beantworten zu können, läuft zurzeit die bundesweite Online-Umfrage „Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben“.
Ohne Frauen ist kein Land zu machen
Ohne Frauen ist kein Land zu machen. Ob als mitarbeitende Ehefrau oder Partnerin, Betriebsleiterin, Herdenmanagerin, Angestellte, Altenteilerin oder Hofnachfolgerin – Frauen haben vielfältige und wichtige Tätigkeitsfelder in der Landwirtschaft.
Und doch wird Landwirtschaft gerne als Männerdomäne bezeichnet. Zu Unrecht, denn die neuesten Zahlen aus der Landwirtschaftszählung 2020 sprechen eine andere Sprache:
- Mehr als ein Drittel (36 %) der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft sind Frauen –
- bei den Saisonarbeitskräften liegt ihr Anteil mit 43 % sogar noch höher.
- Auch ein Drittel der Familienarbeitskräfte sind Frauen.
- Allerdings werden nur elf Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland von Frauen geführt. Dies ist auch im europäischen Vergleich ein sehr niedriger Anteil an Betriebsleiterinnen.
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner:
„Landwirtschaft ist nicht allein Männersache!"
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner erläutert: „Landwirtschaft ist nicht allein Männersache! Viele Frauen leiten Betriebe oder arbeiten dort mit – und das häufig neben einer weiteren Erwerbstätigkeit, dem Management des Haushalts, der Erziehung der Kinder oder der Pflege der Eltern. Daneben engagieren sie sich vielfach ehrenamtlich in Vereinen, Organisationen oder der Kommunalpolitik und tragen so zum sozialen Zusammenhalt vor Ort bei.“
Um dieser vielfältigen Lebenswirklichkeit auf die Spur zu kommen, finanziert das Bundeslandwirtschaftsministerium aktuell eine großangelegte Studie zur „Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben“. Neben persönlichen Interviews und Gruppendiskussionen läuft bis Mitte April eine bundesweite Onlineumfrage, an der Sie online unter dem folgenden Link (https://www.frauenlebenlandwirtschaft.de/uc/2020) teilnehmen können oder sich den Fragebogen mit Hilfe des QR Codes auch ausdrucken können.
Professor Claudia Neu:
„Wir wollen mit dieser Studie auch regionale Unterschiede und Betriebsformen im Arbeitsalltag abbilden“
„Wir wollen mit dieser Studie auch regionale Unterschiede und Betriebsformen im Arbeitsalltag abbilden“, sagt Professor Claudia Neu von der Universität Göttingen. „Denn der Alltag auf einem Weinbaubetrieb verläuft anders als auf einem großen Milchviehbetrieb im Norden oder einem Ackerbaubetrieb in der Magdeburger Börde.“
Gemeinsam mit Prof. Hiltrud Nieberg vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft in Braunschweig leitet Neu die Studie. Nieberg ergänzt. „Viele Frauen sind oft der rettende Stabilitätsanker, müssen dafür ständig einsatzbereit sein und springen für unzählige verschiedene Arbeiten ein. Zudem sind sie häufig die Initiatorinnen für neue Ideen und Betriebsdiversifikationen (Direktvermarktung, Urlaub auf dem Bauernhof, soziale Dienste).“
Vielfalt der Lebensentwürfe von Frauen in der Landwirtschaft sichtbar machen
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes sollen auch dazu beitragen, die Belange von Frauen in der Landwirtschaft sichtbarer zu machen, die Vielfalt ihrer Lebensentwürfe abzubilden und ihren Forderungen Wahrnehmbarkeit und Raum zu geben.
Schließlich werden noch Handlungsempfehlungen für die Politik formuliert. Die Bundeslandwirtschaftsministerien unterstützt dies: „Umso wichtiger ist unsere Studie. Sie soll mit Daten und Fakten die Basis liefern, um die Interessen der Frauen in der Landwirtschaft besser berücksichtigen und fördern zu können.“
Alle Frauen, die auf landwirtschaftlichen Betrieben arbeiten oder leben, können teilnehmen
An der Online-Umfrage können alle Frauen teilnehmen, die auf landwirtschaftlichen Betrieben arbeiten oder leben. Das können Betriebsleiterinnen, Geschäftsführerinnen, mitarbeitende Familienangehörige oder Angestellte sein. Aber auch Frauen, die „nur“ auf einem Hof leben, können mitmachen, Altenteilerinnen und ehemalige landwirtschaftliche Angestellte sollen sich ebenso angesprochen fühlen.
Umfrage läuft noch bis Mitte April 2021
Die Umfrage läuft noch bis Mitte April dieses Jahres.
Link zur Umfrage: https://www.frauenlebenlandwirtschaft.de/uc/2020
Der Fragebogen kann mit Hilfe des QR Codes auch ausgedruckt werden.
Projekt-Website
Projekt-Website: https://studie-frauen-landwirtschaft.thuenen.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.