Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Insektenschutz in Deutschland

Kabinett beschließt Insektenschutzpaket

Das Bundeskabinett in Berlin hat heute das Insektenschutzpaket beschlossen. Die Inhalte wurden in den vergangenen Tagen massiv von landwirtschaftlichen Verbänden kritisiert. das Paket wird nun im Bundesrat und Bundestag diskutiert. Der Deutsche Bauernverband fordert klar: Bundestag und Bundesrat müssen Korrekturen im Sinne des kooperativen Naturschutzes vornehmen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Präsident im Deutschen Bauernverband, Joachim Rukwied, vor dem Bundeskanzleramt. 
Der Präsident im Deutschen Bauernverband, Joachim Rukwied, vor dem Bundeskanzleramt. DBV
Artikel teilen:

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, kritisiert das vom Bundeskabinett verabschiedete Insektenschutzpaket massiv. „Der heute verabschiedete Gesetzentwurf ist kurzsichtig und ein strategischer Fehler für die Naturschutzpolitik. Dieser Tag ist ein schlechtes Signal für die Kooperation zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. Insektenschutz ist ein MUSS auch für die Landwirtschaft“, erklärt der Bauernpräsident.

Kooperation, die Zusammenarbeit zwischen Naturschutz, Gesellschaft und Landwirtschaft, sei jedoch der einzig wirksame Weg. Auflagen und Verbote helfen nicht weiter. „Wenn der Grundansatz falsch ist, bleibt dieser auch falsch, wenn einzelne Korrekturen vorgenommen werden. Erfolgversprechend wäre hingegen der partnerschaftliche Weg zwischen Landwirtschaft und Naturschutz und die gemeinsame Verständigung auf Ziele, Maßnahmen und Förderinstrumente, wie es einige Bundesländer, u. a. Baden-Württemberg und Niedersachsen, vorgemacht haben.“ Die Bundesregierung gefährde damit die erzielten Erfolge im Naturschutz und die Bereitschaft der Landwirte, freiwillige Leistungen im Umweltschutz zu ergreifen. „Trotz verschiedener Veränderungen im Detail sind die Beschlüsse nach wie vor unzureichend. Das Insektenschutzpaket bedarf substanzieller Veränderungen“, so Rukwied.

„Dieses Gesetzespaket gefährdet die Existenzgrundlage vieler Bauernfamilien. Es zerstört vor allem das Vertrauen bei denjenigen Bauernfamilien, die in Schutzgebieten wirtschaften und freiwillige Leistungen im Naturschutz erbracht haben.“ Der zugesagte Bestandsschutz für ihre Bewirtschaftung wird in großen Teilen aufgekündigt und die Betriebe würden mit einer Unterschutzstellung von Grünlandflächen und Streuobstwiesen und Auflagen wie beispielsweise ein weitgehendes Pflanzenschutzverbot bestraft. „Der Bundesrat und der Bundestag sind jetzt gefordert, die erfolgreichen Länderinitiativen als Vorbild für eine Korrektur der Vorschläge der Bundesregierung zu nutzen“, so Bauernpräsident Rukwied.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.