Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutscher Bauernverband

Kernforderungen zur Bundestagswahl

Zum anstehenden Wahlkampf und im Vorfeld der Bundestagswahl am 26. September stellte der Deutsche Bauernverband heute seine politischen Forderungen für die kommende Legislaturperiode in einer Pressekonferenz vor. In zehn Kernanliegen werden die aus Sicht des Verbandes notwendigen Weichenstellungen für die deutsche Landwirtschaft in der kommenden Legislaturperiode beschrieben.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Es geht vor allem darum, die Zukunft der Landwirtschaft und des ländlichen Raums zu sichern. Oberstes Ziel muss dabei sein, dass landwirtschaftliche Betriebe auskömmliche Einkommen erzielen können, Zukunftsperspektiven haben und mehr Wertschätzung erfahren“, so Bauernpräsident Joachim Rukwied.

Hier gehts zu den Kernanliegen

Zu den Kernanliegen gehört unter anderem, das DBV-Zukunftskonzept umzusetzen, die damit verbundene Grundgesetzänderung weiter zu diskutieren, eine starke europäische Agrarpolitik zu sichern und dabei die Erfahrungen der Corona-Pandemie in „Green Deal“ und „Farm-to-Fork-Strategie“ aufzunehmen. Darüber hinaus müsse ein weiteres Ziel sein, gemeinsame Standards im Gemeinsamen Markt zu entwickeln und mehr Wertschätzung für höhere nationale Anforderungen zu erzielen. Außerdem müssen beim Klimaschutz die Leistungen der Land- und Forstwirtschaft honoriert und deren besondere Rolle bei der Ernährungssicherung anerkannt werden.

Die zentralen Förderungen sind:

  • Eine starke europäische Landwirtschaft auch in der Zukunft
  • Gemeinsame Standards im Gemeinsamen Markt – Wertschätzung für höhere nationale Anforderungen
  • Beim Klimaschutz Leistungen der Land- und Forstwirtschaft honorieren und besondere Rolle der Ernährungssicherung anerkennen
  • Bei Natur- und Artenschutz auf Kooperation setzen
  • Zukunftsperspektiven und Planungssicherheit für die Tierhaltung schaffen
  • Steuer-, Sozial-, Eigentums- und Finanzpolitik – Substanz fördern statt belasten
  • Stärkung der Markt- und Wettbewerbsposition der Landwirte in der Lebensmittellieferkette
  • Ressourcenschonende und moderne Landwirtschaft
  • Verbraucherinformationen, Bildung, Ausbildung und Forschung
  • Ländliche Räume gezielt fördern
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.