Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fotovoltaik-Freiflächenanlagen

Landesbauernverband positioniert sich

Der Landesbauernverband hat auf seiner Vorstandssitzung am 18. Februar in Bad Waldsee ein Positionspapier zur Fotovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) verabschiedet. Im Kern wurden folgende Punkte beschlossen:

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
  • Der Ausbau von PV-FFA muss im Einklang mit den regionalen agrarstrukturellen Belangen stattfinden und darf nicht dazu führen, dass der Landwirtschaft durch Flächenverlust die Grundlage der Bewirtschaftung entzogen wird.
  • Landwirtschaftliche Flächen mit hochwertigen Böden oder guter Agrarstruktur, die zur Produktion von Lebensmitteln und Futtermitteln gut geeignet sind, dürfen nicht für die Solarenergieerzeugung genutzt werden.
  • Fotovoltaik-Anlagen auf Dachflächen, an Lärmschutzwänden, Autobahnen und Schienenwegen, auf Parkplatz- und Gewerbeflächen etc. müssen absoluten Vorrang haben, um die Ausbauziele zu erreichen.
  • Bei der Realisierung von PV-FFA auf landwirtschaftlichen Flächen muss auf den zusätzlichen Entzug weiterer landwirtschaftlicher Flächen als naturschutz- rechtliche Ausgleichsfläche verzichtet werden. PV-FFA sollen vielmehr als Ausgleichsflächen für den Natur- und Artenschutz im Zeitraum der Nutzung anerkannt werden.

Hier das Positionspapier im Wortlaut:

LBV Positionspapier Photovoltaik Freiflächenanlagen_final

 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.