Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landwirtschaftliches Hauptfest

2022 Bäume für den LWH-Wald

Das 101. Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) rückt mit einem groß angelegten Aufforstungsprojekt gemeinsam mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und dem Forst-BW das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt. In Schlat wurden in diesen Tagen die ersten Bäume für den „LWH-Wald“ gepflanzt. Insgesamt sollen mindestens 2022 Bäume im Landkreis Göppingen gepflanzt werden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Der Klimawandel macht sich an vielen Stellen bemerkbar, ganz besonders in unseren Wäldern. Unsere Aufgabe ist es daher, vorausschauend zu planen und klimaresiliente Baumarten zu pflanzen, um so auch künftig gesunde und lebenswichtige Wälder zu erhalten", sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk. Das Aufforstungsprojekt zum 101. Landwirtschaftlichen Hauptfest leiste hierzu einen äußerst wertvollen und wichtigen Beitrag.

Bei der Aufforstung sind Baumarten gefragt, die dem Klimawandel standhalten, denn ein gesunder Wald erfüllt viele Funktionen: „Rund ein Drittel Deutschlands ist von Wäldern bedeckt. Damit ist die Bundesrepublik eines der waldreichsten Länder Europas. Jährlich bindet der Wald 57 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente – etwa genauso viel setzen alle Nutzfahrzeuge im gleichen Zeitraum frei. Das macht den Wald zu einem der wichtigsten Klimaschützer. Trockenheit und Hitze haben dem Wald in den vergangenen Jahren schwer zugesetzt. Dabei spielt er für Menschen und Tiere, aber auch die Landwirtschaft eine sehr wichtige Rolle“, betont Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg. „Die aktuellen massiven Waldschäden zeigen, dass wir dringend die Aufforstung dieses heimischen Lebensraums und natürlichen Rohstofflieferanten weiter vorantreiben müssen.“

Am „LWH-Wald“ können sich Aussteller, Firmen aber auch Besucher und Einzelpersonen beteiligen. Die Bäume werden vom Forst-BW im Auftrag der in.Stuttgart gepflanzt. „Die Natur zu respektieren und etwas zurückzugeben, das ist uns bei unserem Aufforstungsprojekt ganz besonders wichtig“, sagt Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft.

Als Hauptaufforstungsfläche wurde das Waldgebiet bei Schlat im Raum Göppingen ausgewählt. Gepflanzt werden vorwiegend Eichen, damit die Diversität im neuen Wald aber nicht zu kurz kommt, werden ein kleiner Anteil an klimaflexiblen Baumarten sowie Linden integriert. Die Setzlinge sind zwischen 50 und 70 Zentimeter groß und bringen so alle Voraussetzungen für ein gutes Wachstum mit.

Damit das Projekt seinen Namen „LWH-Wald“ möglichst bald zu Recht trägt, wurden bereits einige Bäume zum Auftakt beigesteuert: Die Volksbanken, Raiffeisenbanken und Raiffeisen-Märkte starteten mit 300 Bäumen, während der Landesbauernverband sogar 500 Bäume zusicherte. Ebenso wird das Projekt vom Aufforstungspartner Endress Motorgeräte unterstützt.

Interessierte können auf www.lwh-stuttgart.de unter dem Menüpunkt „LWH-Wald“ ebenfalls mit einem oder mehreren Bäumen am Aufforstungsprojekt 2022 mitwirken. Einfach den Wunschbeitrag über das PayPal-Feld eingeben. Die Kosten eines Baumes für den LWH-Wald belaufen sich pro Baum auf neun Euro.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.