Vorbereitet im Fall der Fälle
Die trockenen Sommer der vergangenen Jahre haben es gezeigt: Wald- oder Flächenbrände sind eine stetige Gefahr. Am vergangenen Wochenende wurde der Ernstfall Waldbrand im Landkreis Karlsruhe geübt und das Waldbrandmanagement des Landes Baden-Württemberg vorgestellt.
- Veröffentlicht am

90 Prozent der Waldbrände werden von Menschen verursacht werden, der unachtsam im Gelände unterwegs ist. Die Zunahme von Trockenperioden begünstigt die Gefahr eines Waldbrandes zudem. Die Ausmaße können verheerend sein.
In der Modellregion Hardtwald haben Forstleute in den vergangenen Jahren beispielhafte waldbauliche Methoden entwickelt, um den Wald widerstandsfähiger gegen Feuer zu machen. Parallel dazu hat sich die Zusammenarbeit von Forstverwaltung und Feuerwehr intensiviert.
„Mit dem Tandemkonzept von Forst und Feuerwehr setzen wir ein Ziel des Koalitionsvertrages um, und schaffen damit ein starkes Instrument für ein modernes Waldbrandmanagement in Baden-Württemberg. Die dynamische Entwicklung des Waldbrandgeschehens erfordert eine reibungslose Kommunikation und Abstimmung zwischen den Akteuren und Einsatzkräften, damit sie schnell auf sich verändernde Rahmenbedingungen und Einsatzsituationen reagieren können. Auf diesen Erfragungen können jetzt andere Landkreise aufbauen und ihr Waldbrandmanagement aktualisieren“, erklärte Grit Puchan, Ministerialdirektorin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg beim Vor-Ort-Termin.
Ein weiterer Punkt in der Zusammenarbeit von Forstbehörden und Feuerwehren ist die Bereitstellung von Waldbrandeinsatzkarten. „Es freut mich sehr, dass es gelungen ist eine Waldbrandeinsatzkarte nach bundeseinheitlichen Standards auf den Weg zu bringen. Die Landesforstverwaltung hat diese Karten erstellt und über die Unteren Forstbehörden den Feuerwehren zur Verfügung gestellt“, so Grit Puchan.
Um die in der Modellregion Hardtwald mit dem Projekt ‚Waldbrand-Klima-Resilienz‘ gewonnenen Erkenntnisse weiter zu vertiefen, wird unter Federführung des Regierungspräsidiums Freiburg an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg (FVA) eine Geschäftsstelle der Plattform Waldbrand eingerichtet. Sie ist Teil der Waldstrategie und wird daraus finanziert.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.