Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Interview mit Landwirtschaftsminister Peter Hauk

Öko-Aktionswochen machen Bio erlebbar

Peter Hauk, MdL, ist Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Im Interview spricht er zu den Öko-Aktionswochen, die regionales Bio vor Ort erlebbar machen wollen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Peter Hauk, MdL, ist Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg.
Peter Hauk, MdL, ist Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg.MLR/KD Busch
Artikel teilen:

BWagrar: Mitte September starten in Baden-Württemberg die Öko-Aktionswochen. Was verbirgt sich dahinter?

Hauk: Wo haben meine Lebensmittel ihren Ursprung? Von wem und wie wurden sie hergestellt? Diese Fragen stellen sich immer mehr Menschen. Das Bewusstsein für die eigene Ernährung und die Herkunft der Lebensmittel steigt stetig. So entsteht Wertschätzung für Lebensmittel und für die Menschen, die sie erzeugen.

Die Öko-Aktionswochen bieten eine Bandbreite an vielfältigen Veranstaltungen aus der Bio-Branche für Verbraucherinnen und Verbraucher. Ein bunter Strauß an Führungen, Workshops und Tastings soll die Vielfalt der Bio-Produkte in und aus Baden-Württemberg erlebbar machen und aufzeigen, wie regionale Wertschöpfungsketten eine stabile, nachhaltige und gesunde Versorgung vor Ort sicherstellen – bei gleichzeitig kurzen Transportwegen. Regionales Bio wird so vor Ort erlebbar.

BWagrar: Wer darf – oder besser gesagt – wer sollte bei den Öko-Aktionswochen teilnehmen und seine Angebote vorstellen?

Hauk: Wir laden die gesamte Bio-Branche ein, ihre Türen und (Stall-)Tore zu öffnen. Akteurinnen und Akteure aus Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Gastronomie sowie viele weitere spannende Partnerinnen und Partner des Ökolandbaus in Baden-Württemberg werden die Öko-Aktionswochen mit ihren Beiträgen bereichern. Bio-Betriebe, die hier noch Aktionen anbieten möchten, können sich gerne anmelden.

BWagrar: Welche Vorteile haben die teilnehmenden Betriebe?

Hauk: Mit den Öko-Aktionswochen möchten wir den teilnehmenden Bio-Betrieben von der Erzeugung bis hin zu Verarbeitung und Vermarktung eine noch bessere Sichtbarkeit ermöglichen. Die Öko-Aktionswochen sollen letztlich auch dazu führen, dass teilnehmende Betriebe ihren Kundenkreis erweitern und sich so bestenfalls auch neue Absatzmöglichkeiten erschließen können. Dabei müssen die Betriebe gar nicht ‚extra‘ Aktionen im Rahmen der Öko-Aktionswochen durchführen. Es kann beispielsweise auch das jährlich geplante Erntedankfest bei den Öko-Aktionswochen angemeldet werden. Verbraucherinnen und Verbraucher können sich in einem Veranstaltungskalender nach Terminen suchen oder sich auf einer Karte anzeigen lassen, wo welche Veranstaltung in ihrer Nähe stattfindet. Gleichzeitig sind die Öko-Aktionswochen eine tolle Möglichkeit der Verbraucherinformation und –kommunikation für regionales Bio aus Baden-Württemberg insgesamt. Die MBW Marketinggesellschaft Baden-Württemberg begleitet und berät Betriebe nach Wunsch bei der Umsetzung ihrer Aktionen. Auf der Homepage ist eine Ideenliste hinterlegt, bei der sich Betriebe Inspirationen für ihre individuelle Veranstaltung holen können.

Mit der vom 23. bis 29. September 2023 stattfindenden Themenwoche ‚Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung‘ wurde dieses Jahr erstmalig ein besonderes Angebot für Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, wie beispielsweise Kantinen und Mensen, entwickelt und erprobt. In der Themenwoche bieten Kantinen leckere Gerichte aus bio-regionalen Zutaten an und werden ebenfalls nach Wunsch bei der Umsetzung ihrer Aktion und der Suche nach regionalen Lieferanten begleitet. Denn Bio aus der Region gehört unbedingt auch in die Großküchen.

BWagrar: Ist es auch ein Konzept, bei dem sich konventionelle Landwirte über den Ökolandbau informieren können um am Ende zum Koalitionsziel „30 Prozent Ökolandbau in Baden-Württemberg“ beizutragen?

Hauk: Die Öko-Aktionswochen sollen allen Interessierten Einblick in die Erzeugung ökologischer Produkte geben. Wenn der eigene Berufsstand die Möglichkeiten nutzt sich zu informieren, wie Ökolandbau gelebt wird, freut uns das sehr.

Die Öko-Aktionswochen dienen der Verbraucherinformation für bio-regionale Produkte aus dem Aktionsplan ‚Bio aus Baden-Württemberg‘. Im Land haben wir das Ziel bis zum Jahr 2030 mindestens 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch zu bewirtschaften. Dem Land Baden-Württemberg sind Regionalität und Nachhaltigkeit wichtige Anliegen. Dies unterstreicht die Vielzahl an Instrumenten und Maßnahmen, die das Land Baden-Württemberg bereits entwickelt hat und seit Jahren umsetzt.

Mehr unter www.öko-aktionswochen-bw.de

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.