Keine Einigung zur Gentechnik
Im EU-Agrarministerrat wurde heute keine Mehrheit für die allgemeine Ausrichtung zum Entwurf zur Neuregulierung der Neuen Gentechniken (NGT) erreicht.
- Veröffentlicht am
Der Kompromissvorschlag der spanischen Ratspräsidentschaft zu neuen Pflanzenzüchtungstechniken (Neue Genomische Techniken - NGT) hat heute bei einer Abstimmung im Rat für Ernährung und Landwirtschaft in Brüssel keine qualifizierte Mehrheit gefunden.
Dazu erklärt der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir: „Wie künftig mit gentechnisch veränderten Pflanzen umgegangen wird, betrifft und berührt sehr viele Menschen in unserem Land und in Europa. Hier braucht es ausgewogene und für eine breite Mehrheit tragbare Lösungen. Der Rat hat heute die nötige Mehrheit nicht erreicht. Deutschland hat sich bei der Abstimmung enthalten".
Bundesumweltministerin Steffi Lemke sagt „Ich begrüße die heutige Entscheidung des Rates der EU-Agrarminister. Die Entscheidung, die Regeln für Neue Gentechniken (NGT) erstmal nicht zu lockern, zeigt, dass viele Mitgliedsstaaten noch grundsätzliche Fragen haben.“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.