Branchentreff der ganzen Welt
Die Grüne Woche in Berlin zählt als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Vom 19. - 28. Januar 2024 zeigen rund 1400 Aussteller mit mehr als 100.000 Produkten aus Deutschland und der Welt, was die Landwirtschaft leistet. Traditionell wird die Grüne Woche von einem umfangreichen Fachprogramm begleitet und ist Treffpunkt für eine ganze Branche.
- Veröffentlicht am

In den Berliner Messehallen präsentieren Unternehmen und Organisationen aus aller Welt mehr als eine Woche lang neue Innovationen, Produkte und Konzepte aus Ernährung und Landwirtschaft. Von regionalen Spezialitäten über neue Praktiken bis hin zu modernen Technologien wird eine breite Themenpalette abgedeckt. Dabei bietet die Grüne Woche auch Gelegenheit für den interkulturellen Austausch.
Die Grüne Woche will für nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung sensibilisieren. So stehen Themen wie Umweltschutz, Ressourcenschonung und artgerechte Tierhaltung im Fokus. Zahlreiche Fachvorträge, Diskussionen und Workshops bieten Besuchern die Möglichkeit, sich über die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze in der Agrar- und Ernährungsbranche zu informieren.
Baden-Württemberg präsentiert sich wieder
Traditionell bietet sich den Besuchern die Möglichkeit, regionale Spezialitäten und kulinarische Köstlichkeiten zu entdecken. Nicht nur Länder aus der ganzen Welt sind vertreten sondern auch zwölf Bundesländer zeigen auf dem Berliner Messegelände, was deutsche Regionalität zu bieten hat. Die baden-württembergische Küche hat viel zu bieten. Ob Wein- oder Bierspezialitäten, guter Schinken oder Maultaschen: In Halle 5.2a fühlt man sich ganz wie im Süden. Vier Mal täglich sind Messegäste in der Showküche willkommen, um bei der Zubereitung von verschiedenen Spezialitäten zuzusehen. Nicht nur um Kulinarisches soll es gehen – im 3D-Kino können Besuchende mit Augmented-Reality-Brillen mehr über Baden-Württemberg erfahren und sich für die nächste Reise gen Süden inspirieren lassen. Doch auch Bayern (22b), Berlin (22a), Brandenburg (21a), Hessen (6.2a), Mecklenburg-Vorpommern (5.2b), Niedersachsen (20), Nordrhein-Westfalen (5.2a), Rheinland-Pfalz (6.2a), Sachsen (21b), Sachsen-Anhalt (23b) und Thüringen (20) zeigen, was sie können.
Die Grüne Woche bringt auch wieder bekannte und außergewöhnliche Haus- und Hoftiere in die Hauptstadt. In den Hallen 25 und 27 treffen Tierfans auf Rinder, Pferde, Schafe, Alpakas und Co. Ein besonderes Highlight in Halle 25 wird ein Tierwohlauslauf sein. Im Vorführring der Tierhalle erwartet die Besucher das Tierschauprogramm. Jeweils um 11, 13 und 16 Uhr werden Rinder-, Schaf- oder Pferderassen vorgestellt, außerdem zeigen Showreiterinnen und Kutscher, Ziegen, Mulis und Esel ihr Können.
Eindrücke vom „ErlebnisBauernhof“
Spannende Eindrücke rund um die Landwirtschaft in Deutschland gibt es vom 19. bis 28. Januar 2024 auf dem „ErlebnisBauernhof“ in Halle 3.2. auf der Grünen Woche zu entdecken. Unter dem Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ zeigt das Forum Moderne Landwirtschaft mit seinen mehr als 35 Partnerorganisationen aus der Agrarbranche, wie es der Landwirtschaft in Deutschland gelingt, unsere Ernährung mit hochwertigen, bezahlbaren Lebensmitteln sicherzustellen und gleichzeitig das Tierwohl zu fördern, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und den Naturhaushalt zu schützen. Besucherinnen und Besucher erfahren, warum die Tierhaltung für eine nachhaltige Landwirtschaft in Deutschland gebraucht wird. Wie Innovationen auf dem Acker der Schlüssel für eine umweltverträgliche Zukunft sind. Und warum die Natur ein wichtiger Baustein für die Landwirtschaft ist. Die Messegäste können sich überraschen lassen, wie innovativ und nachhaltig Landwirtinnen und Landwirte bereits heute auf ihren Höfen arbeiten. „Die Landwirtschaft in Deutschland ist im Wandel. Sie wird effizienter – gerade auch mit Blick auf Umwelt- und Klimaschutz sowie Tierwohl“, sagt Lea Fließ, Geschäftsführerin vom Forum Moderne Landwirtschaft. „Auf dem „ErlebnisBauernhof“ wollen wir den Mehrwert für die Bevölkerung aufzeigen, den Digitalisierung, Innovationen und Transparenz entlang der Wertschöpfungskette bieten, um mithilfe der Landwirtinnen und Landwirte die globale Ernährung zu sichern und dem Klimawandel zu begegnen.“
Die Grüne Woche in Berlin hat vom 19. bis 28. Januar täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Tickets können vorab online gekauft werden oder an den Eingängen der Messe – allerdings nur mit Kartenzahlung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.