Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Forsttechnik, erneuerbare Energien und Jagd

Forst live 2025 in Offenburg

Vom 11. bis 13. April findet dieses Jahr die Messe Forst live in Offenburg statt. Themschwerpunkte sind Forst- und Brennholztechnik, Erneuerbare Energien, aber auch „Klima-positive Waldwirtschaft“, das Forstforum, und Jagd.

von Forst live Quelle Forst Live erschienen am 09.04.2025
Treffpunkt auf der Forst live in Offenburg: Alleine das Freigelände bietet mit seinen 46.000 Quadratmeter Platz für die Demonstration von Neuheiten und bewährten Maschinen und Geräten namhafter Hersteller und Vertriebsfirmen. © Messe Offenburg/Forst live
Artikel teilen:

Die Forst live hat sich längst als führende Fachmesse für Forsttechnik, erneuerbare Energien und Jagd in Deutschland etabliert. In der Entwicklung ist die Großveranstaltung keineswegs stehengeblieben. Vielmehr erwartet die Besucher mit der 25. Auflage ein noch größeres Angebot von mehr als 340 Aussteller naus 19 Nationen. Alleine das Freigelände bietet mit seinen 46.000 Quadratmeter Platz für die Demonstration von Neuheiten und bewährten Maschinen und Geräten namhafter Hersteller und Vertriebsfirmen.

Klimapositive Waldwirtschaft

Die Edeka-Arena im Süden des Messegeländes wird neben der Funktion des zweiten zentralen Eingangs vom 11. bis 13. April zur Plattform für „Klimapositive Waldwirtschaft – gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft“. Der neu gegründete Arbeitskreis will Bewusstsein für die nachhaltige Nutzung der Wälder schaffen und lädt zur Tagung „Wald.Dialog.Zukunft“. Experten, Politik und Wirtschaft diskutieren hier über nachhaltige Wald- und Holzbewirtschaftung. Der Arbeitskreis „Klimapositive Waldwirtschaft“ entstand in enger Zusammenarbeit mit der Forstkammer und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsver-band und möchte durch die Kooperation ein Bewusstsein für die Bedeutung des Waldes schaffen. Neben Fachvorträgen, Social Media Story Telling und SocialMediaInfluencern aus der Wald-und Holzbranche, bietet das Progamm eine spezialisierte Ausstellung mit dem Fokus auf klimapositive Waldwirtschaft. Ebenfalls in der Edeka-Arena angesiedelt ist der Trinationale Jagdbereich mit einem vielfältigen Programm.

Bewährtes Forst Forum

Einen weiteren Waldschwerpunkt setzt das 7. Forst Forum des Badischen Landwirtschafts Verlages in Kooperation mit der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg (LFV) in der Baden Arena. Hier gibt es, wie schon in den Jahren zuvor, praxisbezogene fachrelevante Vorträge zu waldbaulichen und forstpolitischen Themen wie rund um Wald und Gesellschaft. Die Vorträge richten sich an Waldbesitzende, Forstleute sowie Interessierte. Auch in diesem Jahr präsentiert das badisch-elsässische Rücketeam um Jürgen Duddek (www.juergen-duddek.de) wieder Vorführungen im Holzrücken mit Pferden. Rückepferde sind die perfekte bodenschonende Ergänzung in der Forstwirtschaft. Vertreten durch den Verein Interessengemeinschaft Zugpferde.

Öffnungszeiten und Preise

Die Öffnungszeiten für die Messe sind täglich von 9 bis 17.30 Uhr. Die Forst live findet auf dem Messegelände Offenburg statt. Es wird empfohlen, Tickets bereits vor dem Besuch online zu kaufen. Online gebuchte Tageskarten kosten am Freitag und Samstag 18 Euro (Tageskasse: 20 Euro, ermäßigt 16 Euro) und am Sonntag 22 Euro (Tageskasse: 24 Euro, ermäßigt 20 Euro). 50 Euro kostet ein Messebesuch über alle drei Messetage – nur online buchbar.

Der Zugang zur Messe ist für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre nur in Begleitung eines Erwachsenen bei freiem Eintritt, ab dem 16. Lebensjahr ist der Eintritt kostenpflichtig ohne Begleitung möglich. Shuttlebusse fahren regelmäßig sowohl vom BahnhofOffenburg als auch vom P+R-Flugplatz zu den Eingängen der Oberrheinhalle oder der Edeka-Arena hin und zurück, jeweils ab 8.30 Uhr – alle 20 Minuten – letzte Fahrt um 18 Uhr. Externe Parkplätze stehen am Flugplatz in Offenburg zur Verfügung (Gebühr 3 Euro in bar).

Forst Forum

Das 7. Forst Forum findet am Sonntag, dem 13. April, ab 11.15 Uhr in der Baden-Arena auf dem Messegelände in Offenburg statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

11.15 Uhr: Begrüßung durch Dr. Anja Peck, Präsidentin der Abteilung Forstdirektion am Regierungspräsidium (RP) Freiburg, und Bernhard Bolkart, Präsident des BLHV.

• 11.30 Uhr: Wie helfen die Waldentwicklungstypen 2024 bei der passenden Bewirtschaftung? Welche und wie viele Pflanzen sind nötig? Wie können Jungbestände effektiv gepflegt, Durchforstungen sowie Ernte- und Verjüngungsmaßnahmen optimal geplant werden? Katrin Dännart, Referat Waldnaturschutz, Biodiversität und Waldbau, RP Freiburg, zeigt empfohlene Strategien für eine waldbauliche Behandlung auf und wie Waldbesitzer ihren Wald ökologisch stabil und wirtschaftlich rentabel bewirtschaften können.

• 13.15 Uhr: Über die Grenze geschaut: Waldbewirtschaftung in Frankreich. Stéphanie Rauscent-Lebeau, Leiterin der Agence de Haut-Rhin de la direction territoriale GrandEstde l‘ONF (Office National des Forêts) und Stefan Schneider, Abteilungsleiter für Waldbau, Forsteinrichtung und Liegenschaften des Forstamtes Oberelsass werfen einen aktuellen Blick auf die Waldbewirtschaftung in Frankreich.

• 14 Uhr: Waldpolitik in Zeiten von Trump und Co. Welche Folgen haben die von der neuen US-Regierung angedrohten Strafzölle auf die heimische Forstwirtschaft? Jerg Hilt, Geschäftsführer der Forstkammer Baden-Württemberg.

• 14.45 Uhr: Alle wollen Wald – jeder sieht ihn durch die eigene Brille. Kristina Wirth, Stabsstelle Wald und Gesellschaft der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA).

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.