Zustand der Sommergerste in Deutschland
Bestockung bei Braugerste behindert
Die Frühjahrstrockenheit hinterlässt auf schwächeren Böden Schäden an Braugerstenbeständen. Darauf weist die Münchner Braugersten-Gemeinschaft in ihrem zweiten Saatenstandsbericht hin.
- Veröffentlicht am

Die Versorgung der deutschen Malz- und Brauwirtschaft stützt sich zunehmend auf das Drei-Säulen-Modell, in dem Sommergerste in Herbstaussaat, Sommergerste in Frühjahrssaat und Winterbraugersten standardmäßig verarbeitet werden. In der Summe beträgt die Anbaufläche für Braugerste in Deutschland rund 330.000 Hektar. Davon entfallen rund 30.000 Hektar auf Winterbraugerstensorten und rund 300.000 Hektar auf Sommergersten, die mit dem Ziel Brauqualität geführt werden. Winterkulturen besser bestockt Zunächst zeigten Wintergerstenbestände und im Herbst ausgesäte Sommergersten aufgrund der Frühjahrstrockenheit Vorteile insbesondere in der Bestockung. Die lang ausbleibenden Niederschläge bis ins Stadium der Kornfüllungsphase führten jedoch bei...