Erntebericht Braugerste 2025 in Deutschland Im Süden litt die Brauqualität
Bei der süddeutschen Gerstenernte 2025 litt die Brauqualität teils erheblich unter dem Wetter, schreibt die Braugerstengemeinschaft aus München.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bei der süddeutschen Gerstenernte 2025 litt die Brauqualität teils erheblich unter dem Wetter, schreibt die Braugerstengemeinschaft aus München.
Der Anbau von Sommerbraugerste wird durch den Klimawandel. Der Anbau von Winterbraugerste könnte eine Alternative sein. So haben die Sorten in der trockenen Anbausaison 2025 abgeschnitten.
Der Markt für Braugerste steht unter Druck, wie bei der Braugerstenrundfahrt Anfang Juli im Raum Ulm zu hören war. Offenbar fällt der Konsumrückgang beim Bier stärker aus als in der Vergangenheit.
Die Frühjahrstrockenheit hinterlässt auf schwächeren Böden Schäden an Braugerstenbeständen. Darauf weist die Münchner Braugersten-Gemeinschaft in ihrem zweiten Saatenstandsbericht hin.
Die Aussaatbedingungen für Sommergerste im Frühjahr 2025 waren nahezu perfekt. Dagegen hatte sich die niederschlagsreiche Herbstaussaat von Sommer- und Wintergersten bis Ende November hingezogen.
Der Bierabsatz ist im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 1,4 % oder 119,4 Millionen Liter gesunken.
Der Deutsche Bauernverband geht in seiner Erntebilanz 2024 von einer stark unterdurchschnittlichen Getreideernte aus. Die 40-Mio.-Tonnen-Marke beim Getreide wird in diesem Jahr mit 39,3 Mio. Tonnen verfehlt. Enttäuschend seien nicht nur die Mengen sondern auch die Qualitäten bei Weizen, Gerste und...
Die ZG Raiffeisen erwartet beim Getreide in diesem Jahr eine unterdurchschnittliche Ernte. Die Mengen der Vorjahre werden nicht erreicht. Hoffnung gibt noch der Mais. Hier liegen die Erwartungen aktuell über dem Durchschnitt, wie die Verantwortlichen bei der Getreide-Pressekonferenz des badischen...
Die Münchner Braugersten-Gemeinschaft rechnet zur Ernte 2024 mit wachsenden Anbauflächen für Braugerste in Deutschland. Dabei spielt das 3-Säulen-Modell aus Winter- und Sommergerste eine Rolle.
Vergangenen November hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass Landwirte die Rechtmäßigkeit ihrer Ernte nachweisen müssen. Die Saatgut-Treuhandverwaltung GmbH (STV) bietet nun die Möglichkeit, eine Erntegut-Bescheinigung zu beantragen.
In Baden-Württemberg steht in den frühen Lagen die Getreideernte vor der Tür. Dabei wirft der seit Herbst anhaltende Regen offenbar mehr Fragen auf als Antworten. Das war am Montag bei der Braugerstenrundfahrt im Strohgäu zu spüren.
Nach Saatgutverkäufen und ersten Schätzungen in den Landesförderverbänden für Braugerste dürfte in Deutschland zur Ernte 2024 rund 350.000 Hektar Sommergerste angebaut werden. Das entspreche einem Zuwachs von rund 8,5 % gegenüber dem Vorjahr, teilt die Braugersten-Gemeinschaft e.V. aus München...
Die Deutschen trinken weniger Bier. Nach dem leichten Durstanstieg vor zwei Jahren, hielten sich die Konsumenten 2023 wieder mehr zurück.
Mit den Getreidemärkten, der regionalen Wertschöpfung für Bier und dem Braugerstenanbau im Klimawandel befasste sich Ende 2023 die Landesbraugerstentagung in Weikersheim-Laudenbach im Main-Tauber-Kreis.
Wegen des sehr schwierigen Anbaujahres fiel die Braugerstenernte 2023 eher schwach, inhomogen und in Teilen qualitativ schlecht aus. Sommergerste konnte 2023 in Deutschland frühzeitig nur in einem engen Zeitfenster Ende Februar /Anfang März in den Boden gebracht werden. Danach folgte eine...
Die Sommergerstenernte 2021 bleibt weit hinter den Erwartungen zurück und ist wesentlich kleiner als erhofft. Darauf weist die Braugersten-Gemeinschaft hin.
Der Sieger des Braugerstenwettbewerbs 2020 der Landesbraugerstenstelle Baden-Württemberg kommt aus dem Nordschwarzwald.
Zur kommenden Getreideernte im Sommer 2021 bieten sich Chancen für Braugerste aus Baden-Württemberg. Der weltweite Bedarf der Brauer an Qualitätsbraugerste ist größer als gedacht, sagt ein Fachmann der Firma Durst Malz aus Bruchsal.
Im Verbreitungsgebiet der ZG Raiffeisen ist die Getreideernte in den letzten Zügen. Die Erntebilanz fällt wohl durchwachsen aus. Während die Erträge bei Getreide über die Kulturen hinweg zwischen zehn und 15 Prozent unter dem Vorjahr liegen, rechnet die badische Zentralgenossenschaft für die...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.