Lebensmittelangebot in Deutschland Verbraucher schätzen die Vielfalt
Das in Deutschland bestehende Angebot an Lebensmitteln ist für Verbraucher ein Ausdruck von Konsumfreiheit und Spiegel kultureller Vielfalt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das in Deutschland bestehende Angebot an Lebensmitteln ist für Verbraucher ein Ausdruck von Konsumfreiheit und Spiegel kultureller Vielfalt.
Ende August veröffentlichte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) neue Zahlen zum Antibiotikaverbrauch bei Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten im Jahr 2024 im Vergleich zu Daten aus 2023. Auch bei der QS Qualität und Sicherheit GmbH wird seit über zehn Jahren der Antibiotikaeinsatz bei...
Die Akzeptanz von höheren Fleischpreisen zugunsten der Umwelt ist auch vom Alter abhängig. Das zeigt eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft.
Weil Brennen eine Kunst ist, vor allem aber, um eine andere, auch jüngere Zielgruppe anzusprechen, ist die Landesprämierung der Nord-Württemberger Kleinbrenner umbenannt worden. In BrennKunstAward.
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat verkündet erste Änderung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes im Bundesgesetzblatt.
Lohnt es sich, den alten Geschirrspüler gegen ein neues, energiesparendes Modell zu ersetzen? Das Umweltbundesamt hat dazu eine Vergleichsrechnung von sechs Haushaltsgerätetypen herausgebracht und in einem Ratgeber zusammengefasst. Hier gibts die Ergebnisse in Kurzform.
Haushalte können unabhängiger vom Stromversorger werden und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen, indem sie Solarstrom für Wärmepumpen nutzen. Die Werbung verspricht sogar Autarkie mit Wärmepumpe, Fotovoltaikanlage (PV-Anlage) und Batteriespeicher. Doch ist das tatsächlich möglich und sinnvoll?
Mit dem Frühling beginnt nicht nur die Zeit des klassischen Frühjahrsputzes – der Frühling ist auch die perfekte Gelegenheit, um den Energieverbrauch im Haushalt zu senken. Wer Geräte richtig reinigt und wartet, spart nicht nur Kosten, sondern schont auch die Umwelt.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Verbraucherinnen und Verbraucher nicht viel über Bio-Produkte wissen. Gegenüber der Kennzeichnung „bio“ herrscht große Skepsis. Wie die Studie genau aussieht und welche Möglichkeiten der Aufklärung die Forschenden geben, erfahren Sie hier.
Mit dem Frühlingserwachen zieht es Spaziergänger, Radfahrer, Freizeitsportler, Hundehalter und Reiter wieder raus ins Freie. Zeitgleich beginnen für Landwirtinnen und Landwirte die Frühjahrsarbeiten auf Äckern und Wiesen. Konflikte sind vorprogrammiert, wenn Bäuerinnen und Bauern mit schwerem...
Lebensmittel werden gefühlt immer teurer. Auch nach einer aktuellen Auswertung des arbeitgebernahen privaten Instituts der deutschen Wirtschaft schätzen viele Verbraucherinnen und Verbraucher hierzulande die Preissteigerungen und damit die Inflation als hoch ein.
Insektenfressende Pflanzen faszinieren – nicht nur Kinder. Charles Darwin war der Erste, der sie vor fast 150 Jahren beschrieb. Er stellte fest, dass Venusfliegenfalle und Co. über unterschiedliche Mechanismen verfügen, um an ihr Futter zu kommen.
Dürfen Plastikverpackungen in den Biomüll? Kann beschichtetes Backpapier im Kompost entsorgt werden? Mit Werbeaussagen wie „kompostierbar“ oder „biologisch abbaubar“ erwecken manche Anbieter genau diesen Eindruck. Doch können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf diese Aussagen verlassen?
Wie es Schweizer Landwirten gelingt, dass gegen die Interessen des Berufsstandes gerichtete Volksinitiativen abgelehnt werden, erläuterte Urs Schneider, Ehrenpräsident von Agro-Marketing Suisse vergangene Woche beim Bauernverband Allgäu-Oberschwaben. Schneider setzt unter anderem auf gute...
Plastik ist ein großes Umweltproblem, denn es verrottet nicht. UV-Licht und andere Umwelteinflüsse machen es immer poröser, sodass es in immer kleinere Teile zerfällt – zu Mikro- und Nanoplastik. Doch, wie genau definieren sie sich und sind sie schädlich?
Wer einen guten Überblick über die angebotenen und auch wirklich benötigten Versicherungen bekommen möchte, kann sich mit dem Ratgeber „Das Versicherungsset“ der Stiftung Warentest das nötige Wissen holen.
Wie lässt sich erreichen, dass Verbraucher beim Kauf von Fleisch mehr auf Tierwohl-Aspekte achten? Offensichtlich nicht allein dadurch, dass man Informationen zur Haltungsform sichtbarer macht. In diese Richtung deuten die Ergebnisse einer Studie der Universität Bonn und der Technischen...
Aus der Gesellschaft kommen zunehmend Forderungen nach höheren Tierwohlstandards. Entsprechend steigt der Druck auf die Erzeuger, den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) und die Molkereien. In einer Studie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HWST) wurde nun untersucht, welche Folgen...
Im Staatsministerium in Baden-Württemberg wurden diese Woche die Ergebnisse der Bürgerbeiteiligung Landwirtschaft an Martin Hahn, MdL, und Klaus Burger, MdL, die Sonderbeauftragten im Strategiedialog Landwirtschaft übergeben.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.