Tipps vom Pflanzenbau-Profi
Ernte und Aufbereitung von Körnerhirse
Die anstehenden Arbeiten auf den Feldern reichen in dieser Woche von der Wahl des optimalen Saattermins für Winterweizen über die Ernte und Aufbereitung von Körnerhirse bis hin zu Maßnahmen gegen den Maiszünsler. Zudem steht die Regulierung des weit verbreiteten Klatschmohns im Fokus.
- Veröffentlicht am

Das Erntefenster für Körnerhirse kann je nach Sorte, Region und Wetterlage von Ende September bis in den November reichen. Maßgeblich sind Kornreife und Feuchtegehalt, wobei unter 22 Prozent Wasser ideal ist. Aufgrund der oft ungleichmäßigen Abreife ist eine Prüfung durch Beobachtung der Hüllspelzenfärbung und durch einen Bruchtest sinnvoll. Für die Ernte reicht ein Mähdrescher mit Getreideschneidwerk, geschnitten wird knapp unter den Rispen, da der Spross meist noch grün ist. Als Richt- beziehungsweise Startwert können hier die Einstellungen von Weizen übernommen werden. Beachten Sie jedoch, dass die Gebläseleistung niedriger als bei Weizen zu wählen ist, da Sorghumkörner leichter sind. Nach der Ernte müssen die Körner auf etwa 13...