Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Sauber: Gemüsebetrieb produziert Energie beim Waschen von Kohl und Karotten

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützt ein Pilotprojekt mit knapp 300.000 Euro: In einem Gemüseverarbeitungsbetrieb in Twistringen kommt das neue Verfahren der Firma Limno Tec zum Einsatz, das nicht nur den Wasserkreislauf bei der Gemüsewäsche geschlossen hat, sondern aus den Verarbeitungsresten zusätzlich Energie gewinnt. Etwa 4500 Tonnen Kohlendioxid sollen sich mit der Anlage jährlich einsparen lassen.

Veröffentlicht am
Damit Gemüse knackig aussieht und Dreck oder Keime keine Chance haben, muss es vor dem Essen gründlich gewaschen werden. Dies gilt nicht nur für den privaten Genuss, sondern auch für die Gemüseverarbeitung in großem Maßstab. Viel Wasser wird so in Großbetrieben verbraucht und mit organischen Reststoffen belastet. Limno Tec aus Hille hat nun ein neues Verfahren entwickelt, das nicht nur den Wasserkreislauf bei der Gemüsewäsche geschlossen hält, sondern aus den anfallenden Verarbeitungsresten auch noch Energie zur Strom- und Wärmeerzeugung gewinnt. Etwa 4500 Tonnen des klimaschädlichen Kohlendioxids sollen sich damit in einer Pilotanlage des Verarbeitungsbetriebes Gemüse Meyer in Twistringen in einem Jahr einsparen lassen. Die Deutsche...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.