Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Anbautechnik Ackerbohnen und Futtererbsen

Kulturen mit Besonderheiten

Leguminosen-Anbau liegt im Trend. Worauf Sie unter Anderem bei Standort, Saatgut, Aussaattermin achten sollten, erklärt Ihnen Dr. Thorsten Brase, Produktionsmanager für Ackerkulturen bei der Agravis Ems-Jade GmbH.
Veröffentlicht am
Ackerbohnen müssen nicht mit Stickstoff angedüngt werden. Die Knöllchenbakterien sind ausreichend für ihre Versorgung.
Ackerbohnen müssen nicht mit Stickstoff angedüngt werden. Die Knöllchenbakterien sind ausreichend für ihre Versorgung.Foto: agrar-press
Die Ackerbohne zählt, wie der Raps, zu den Blattfrüchten im Ackerbau. Unter den klassischen Mähdruschfrüchten kann sie enge Getreide- oder Rapsfruchtfolgen auflockern. Neben einem sehr guten Vorfruchtwert ist die Bohne ein wertvoller Baustein in der Bekämpfungsstrategie von Ackerfuchsschwanz. Ackerbohnen sollten nur alle vier Jahre auf demselben Schlag angebaut werden. Sie benötigen für sichere und hohe Erträge eine ausreichende Wasserversorgung am Standort und eine optimierte Anbautechnik. 45 bis 50 keimfähige Körner Allgemein kostet das Saatgut von Körnerleguminosen mehr als andere Mähdruschfrüchte. Zusätzlich können die Tausendkornmasse und die Keimfähigkeit zwischen den Sorten und/oder den Saatgutpartien einer Sorte stark variieren....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.