Arbeitskalender Obstbau im März
Apfelblütenstecher und Schorf auf der Lauer
Der Apfelblütenstecher macht nur bei hohem Aufkommen und gleichzeitig geringem Blütenansatz Probleme. Doch taucht er einmal in einer Anlage in größerer Zahl auf, kann sich ein Befall von Jahr zu Jahr schnell mal nach oben schaukeln. Beim Schorf dagegen heißt es von Beginn an auf der Hut zu sein.
- Veröffentlicht am
Zur Überwachung der Einwanderung und der Befallsstärke des Apfelblütenstechers erfolgen ab Knospenaufbruch Klopfproben und Lupenkontrollen. Im Labor werden Knospen auf Eiablagen untersucht. Diese Beobachtungen sind Basis für die Terminierung der Bekämpfungsempfehlung im Warndienst. Je nach Vorjahresbefall, der Einschätzung der Blühstärke und eigener Kontrollen kann der Praktiker über Behandlungen entscheiden. Der etwa vier Millimeter große, schwarzgraue Rüsselkäfer ist an der hellen, U-förmigen Binde am Hinterrand der Deckflügel zu erkennen. Er überwintert überwiegend in Verstecken außerhalb der Obstanlage. Bei Tagestemperaturen um 15 °C beginnt die Einwanderung. Mit Knospenaufbruch wird der Reifungsfraß in Form nadelstichartiger...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.