Aulendorfer Geflügeltag 2016
Spitzer Schnabel – geht das?
Die Diskussionen zum Tierwohl sind noch immer brandaktuell. Besonders die Geflügelhaltung steht unter Beobachtung von Gesellschaft und Gesetzgeber. In Zukunft soll nun auf das Schnabelkürzen bei Legehennen verzichtet werden. Was das für Konsequenzen für Geflügelhalter hat, darüber referierte Dr. Jürgen Emele von der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg jetzt auf dem Geflügeltag in Aulendorf.
- Veröffentlicht am
Der Mensch schneidet seine Fingernägel, bei Hund und Katze werden die Krallen gekürzt und bei Pferd und Kuh die Hufe oder Klauen. Das alles geschieht zum Wohle von Mensch und Tier, damit es nicht zu Verletzungen oder langwierigen Entzündungen kommt. Beim Huhn gehört die regelmäßige Kontrolle der Krallen zum Alltag, in der Regel nutzen sich die Krallen jedoch selbst ab. Doch es gibt noch ein weiteres Körperteil, das bei Hühnern gekürzt wird: der Schnabel. Aber nicht, weil das einzelne Huhn dadurch gesünder lebt, sondern aus Schutz vor gegenseitigem Federpicken und Kannibalismus. Doch damit soll nun Schluss sein. Im Juli 2015 verpflichtete sich der Zentralverband der Deutschen Geflügelhaltung (ZDG) in einer freiwilligen Vereinbarung mit dem...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.