Optimale Witterung für Blattkrankheiten
In den letzten Tagen gab es in vielen Regionen optimale Bedingungen für die Cercospora-Verbreitung. An fast allen Boniturstandorten in Baden-Württemberg wurde Cercospora beticola in Zuckerrüben nachgewiesen.
von Veit Nübel, Kathrin Geitz, Maren Himmel, Neil Naschold/Rübenabteilung Baden-Württemberg erschienen am 16.07.2025Die Blätter waren am Morgen nach kühlen Nächten taufeucht. Überregional gab es immer wieder kleine Mengen an Niederschlag, welche die Luftfeuchtigkeit hoch gehalten haben, jedoch kaum an den Wurzeln der Pflanzen ankamen. Auch die Temperaturen zwischen 20 und 26 Grad Celsius lagen im optimalen Bereich für die Sporenbildung.
Cercospora Infektionen nehmen weiter zu
Weitere Boniturstandorte in den Regionen Strohgäu/Mittlerer Neckar und Heilbronn/Kraichgau haben die Bekämpfungsschwelle von 5 Prozent befallenen Blättern erreicht. Man erkennt überregional einen Anstieg zur Vorwoche.
Auf allen bisher nicht behandelten Flächen muss noch einmal genau auf Blattflecken geprüft werden. Zudem sind auch Standorte, auf denen vor mehr als zwei Wochen eine Fungizidmaßnahme gefahren wurde, ebenfalls mit der Blattrupf-Methode zu bonitieren. Hier gilt dann die Bekämpfungsschwelle von 15 Prozent befallener Blätter. Diese wurde auf jeweils einem Monitoring-Standort im Strohgäu/Mittleren Neckar und Rheintal erreicht.
Rückgang der Schilf-Glasflügelzikade
Der Flug der Schilf-Glasflügelzikade nimmt in den warmen Regionen seit drei Wochen stetig ab. Auch in allen anderen Regionen sieht man den Rückgang der Zahlen. In den Hot-Spot-Regionen konnten in der Hauptflugperiode vier Insektizidbehandlungen gegen den Krankheitsüberträger gefahren werden. Nun gilt es, das Rübenblatt so gut wie möglich zu schützen.
In den 10 Naturräumen werden wöchentlich 31 Boniturstandorte kontrolliert. Die Boniturergebnisse finden Sie in diesem Jahr neben der BWagrar Ausgabe auch unter der Webseite oder App des ISIP e.V. und unter www.bisz.suedzucker.de im Bereich Blattkrankheiten-Warndienst.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.