Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Umweltakademie startet neue Themenreihe für 2016

Aktion „Essen 4.0"

„Wie essen wir in der Zukunft? – Szenario 2035". Hierauf Antworten zu finden und Impulse zu geben, das hat sich die Akademie für Umwelt und Naturschutz Baden-Württemberg mit zehn Veranstaltungen im Großraum Stuttgart für dieses Jahr vorgenommen. Den Auftakt machten ein Symposium im Haus der Wirtschaft und die Aktion „Größtes Gsälzbrot".
Veröffentlicht am
Das „Größte Gsälzbrot der Welt" wurde kürzlich im Stuttgarter Haus der Wirtschaft von 30 Helferinnen aus 1400 Brotscheiben mit Butter und verschiedenen Gsälzsorten gestrichen. Die Scheiben ergaben auf Tischreihen aneinandergelegt rund 130 Meter. Mit dieser Aktion wollten die Umweltakademie und Partner, wie der Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftsbau, ein über Generationen tradiertes Wissen neu aufleben lassen und der jungen Generation nahe bringen. Eingeladene Kinder, Passanten und Studenten in der Mensa ließen es sich schmecken.
Das „Größte Gsälzbrot der Welt" wurde kürzlich im Stuttgarter Haus der Wirtschaft von 30 Helferinnen aus 1400 Brotscheiben mit Butter und verschiedenen Gsälzsorten gestrichen. Die Scheiben ergaben auf Tischreihen aneinandergelegt rund 130 Meter. Mit dieser Aktion wollten die Umweltakademie und Partner, wie der Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftsbau, ein über Generationen tradiertes Wissen neu aufleben lassen und der jungen Generation nahe bringen. Eingeladene Kinder, Passanten und Studenten in der Mensa ließen es sich schmecken.Foto: Umweltakademie
Eine geballte Ladung an Fachinformationen mit Blick auf nachhaltigen Konsum erhielten die rund 200 Symposiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer vormittags drei Stunden „am Stück". Nach einer Verschnaufpause beim schwäbischen Leibgericht, Linsen mit Spätzle und Saitenwürstchen, ging es am Nachmittag in sechs Foren ins Detail. Dort wurden die Themen Boden, Trinkwasser, Klima, Energie, Welternährung und Lebensmittelverschwendung diskutiert. Was verbirgt sich hinter dem neu geschaffenen Begriff „Essen 4.0"? Er ist angelehnt an „Industrie 4.0", eine Formulierung, die 2011 erstmals im Rahmen der Hannover Messe verbreitet wurde. Die vierte industrielle Revolution steht für moderne Technologie und Produktion im digitalen Zeitalter und die Vernetzung...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.