Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gesundheitsindikatoren helfen bei der Eigenkontrolle

Mit der Checkliste durch den Kuhstall

Seit drei Jahren sind Rinderhalter dazu aufgefordert, die Gesundheit ihrer Tiere regelmäßig zu kontrollieren. Ohne allzu großen Aufwand funktioniert das nun mit den vom Stuttgarter Agrarministerium aufgelegten tierbasierten Indikatoren.
Veröffentlicht am
Mit der Novellierung des Tierschutzgesetzes 2013 ist die Eigenkontrolle von Rindern und Schweinen zum ersten Mal verpflichtend eingeführt worden. Seit Februar 2014 sollen Nutztierhalter nun mit sogenannten tierbasierten Merkmalen überprüfen, ob ihre Tierhaltung ausreichend tier- und verhaltensgerecht ist und den tierschutzrechtlichen Grundsätzen aus dem zugrunde liegenden Tierschutzgesetz genügt. Das Stuttgarter Agrarministerium hat hierfür eine Handlungsempfehlung für die Eigenkontrollen bei Milchrindern auf den Weg gebracht. Entwickelt wurden die tierbasierten Indikatoren unter Federführung der Stabsstelle für Tierschutz im Land. Mit den Vorschlägen für Milchrinder soll den Tierhaltern eine Hilfestellung an die Hand gegeben werden, mit...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.