Ackerfuchsschwanz auf Problemstandorten
Penetrantes Ungras stoppen
Der Ackerfuchsschwanz ist besonders in Baden-Württemberg zu einem hartnäckigen Problemunkraut geworden. Warum das so ist und wie man ihn in seine Schranken weisen kann, darüber sprachen Stefan Hörner und Theodor Bender aus dem „Ackerfuchsschwanz-Hot Spot Hohenlohe" im BWagrar-Online-Seminar letzten Dienstag.
- Veröffentlicht am
Kühles Klima, schwere tonige Böden, viele Winterungen, eine frühe Aussaat – „vor der Muswiese, dem regionalen ländlichen Messeereignis am 10. Oktober" – , reduzierte Bodenbearbeitung und hohes organisches Düngeniveau, das sind laut Pflanzenbauberater Stefan Hörner vom Landratsamt Schwäbisch Hall-Ilshofen die entscheidenden Faktoren für ein massives Auftreten von Ackerfuchsschwanz (Afs) in seinem Beratungsgebiet. Im deutschlandweiten Vergleich tritt der Afs in ganz Baden-Württemberg am stärksten auf. Hinzukommen immer mehr gegenüber Herbiziden resistente Afs-Pflanzen. Spätestens im Herbst 2017 wird zudem Isoproturon zur Behandlung nicht mehr zur Verfügung stehen, was das Resistenzmanagement weiter erschwert. Warum schon früh 2016 so viel...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.