Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Blattkrankheiten-Monitoring im Zuckerrübenanbau hat früher begonnen

Infektionsrisiko ist hoch

Eine Woche früher als in den Vorjahren ging das Cercospora-Monitoring an den Start. Die seit Anfang dieser Woche feucht-warme Witterung wird mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer frühen Infektion mit Blattkrankheiten führen.
Veröffentlicht am
Auf fast allen Rübenschlägen sind im Moment bakterielle Blattkrankheiten (Pseudomonas) zu beobachten (siehe auch BWagrar, Ausgabe 24/2016, Seite 18). Diese Blattflecken können mit unseren Fungiziden nicht bekämpft werden. Eine Bekämpfung ist auch deshalb nicht erforderlich, weil der Befall bei trockener Witterung wieder verschwindet. Die Unterscheidung zwischen Cercospora und Pseudomonas ist oft nicht einfach und nur mit einer Lupe eindeutig zu unterscheiden (siehe vorangehenden Beitrag, Seite 19). In dieser Woche wurde auf einem Standort im Rheintal Cercospora festgestellt. Die Schadschwelle wurde jedoch noch nicht erreicht. Bei Anhalten dieser Witterung gehen die Organisatoren des Blattmonitorings davon aus, dass die Schadschwelle in...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.