Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Krautregulierung im Kartoffelanbau

Da ist doch was faul

Dieses Jahr hat die Kraut- und Knollenfäule die Kartoffelschläge gut im Griff, kaum ein Schlag ist nicht befallen. Was Sie unternehmen können, um die Knollen zu schützen, sagt Ihnen Hans-Jürgen Meßmer vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg.
Veröffentlicht am
Thermische Krautregulierung
Thermische KrautregulierungMeßmer
Phytophthora-Sporen werden so lange gebildet, wie grünes Kartoffelkraut vorhanden ist. Von dem infizierten Laub werden die Sporen über das Regenwasser in den Boden eingewaschen und bleiben dort etwa drei Wochen infektionsfähig. Problematisch ist in diesem Jahr, dass das Knollennest sehr weit oben sitzt und der Dammaufbau zu flach ist. Dadurch steigt das Infektionsrisiko deutlich an, da die obenliegenden Knollen im Damm immer zuerst befallen werden. Die in diesem Jahr sehr stark verschlämmten Böden bringen einen Sauertstoffmangel mit sich, was dazu führt, dass sich die Lentizellen (Atmungsöffnungen der Knolle) weit öffnen. Damit ist ein weiterer Weg für die Infektion geebnet. Die Braunfäule wird unter ungünstigen Bedingungen auch noch zum...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.