Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verarbeitung von Getreide im Brennereiwesen

Enzyme: Des Brenners beste Freunde

Aufgrund des hohen Stärkegehalts ist die Verwendung von Getreide in der Brennerei kein Zuckerschlecken. Die Stärke lässt sich nur mit Hilfe von Enzymen vollständig spalten. Wie das in der Praxis aussieht und welche Tipps und Tricks es gibt, erklärt der Technische Betriebsleiter der Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim, Philipp Schwarz.
Veröffentlicht am
Die thermostabile alpha-Amylase wird zeitig beim Aufheizen hinzugegeben.
Die thermostabile alpha-Amylase wird zeitig beim Aufheizen hinzugegeben.Schwarz
Die lange Lagerkapazität und die hohen Ausbeuten machen stärkehaltige Rohstoffe wie Getreide äußerst interessant für den Brenner. Die Verarbeitung ist aber mit einem höheren Maß an technischem Aufwand verbunden, da die enthaltene Stärke nur schwer spaltbar ist. Für den Spaltungsvorgang sind Enzyme unverzichtbar. Bereits kleinste Mengen Enzyme können große Mengen Stärke umsetzen, ohne dass sie dabei verbraucht werden. Chemisch gehören Enzyme zu den Proteinen, deren Aktivität stark abhängig von Umgebungsfaktoren wie Temperatur und pH-Wert ist. Ein bestimmtes Enzym kann auch nur ein bestimmtes Substrat unter definierten Bedingungen verarbeiten. Die gängigsten Maischeverfahren sind: Maischen mit ... ... Malz als Verzuckerungsmittel, ......
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.