Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wärmerückgewinnung senkt Energiebedarf von Melkanlagen

Nach Stromfressern suchen lohnt sich

Der jährliche Energieverbrauch beläuft sich auf etwa 400 Kilowattstunden (kWh) pro Kuh. Auf die Milchmenge bezogen sind das etwa fünf kWh pro 100 Kilogramm (kg) Milch und Jahr. Die Werte zwischen den einzelnen Betrieben sind jedoch sehr unterschiedlich, wie die Auswertungen eines bayerischen Projektes zur Energieeffizienz zeigen.
Veröffentlicht am
Das tägliche Melken verbraucht rund 30 Prozent des in der Milchviehhaltung insgesamt benötigten Stroms.
Das tägliche Melken verbraucht rund 30 Prozent des in der Milchviehhaltung insgesamt benötigten Stroms.Agrarfoto (1), Luttner (2,3)
Dr. Stefan Neser, Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) im bayerischen Grub, rechnet bis 2020 mit weiter steigenden Strompreisen. Schon deshalb sollte es im Interesse eines jeden Betriebsleiters sein, den Stromverbrauch effizient zu gestalten. Der meiste Strom in der Milchviehhaltung (etwa 70 bis 80 Prozent) wird für das Melken, das Reinigen der Melkanlage und die Milchkühlung verbraucht. Das Melken ist mit etwa 30 Prozent des benötigten Stroms sehr energieintensiv. Hauptstromverbraucher ist die Vakuumpumpe. Bei größeren Betrieben können deshalb anstelle einer Vakuumpumpe zwei kleinere Pumpen eingesetzt werden. Eine Vakuumpumpe wird dann nur zum Melken benutzt, die zweite für die Reinigung zugeschaltet. Vorkühler spart Energie Oder es...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.