Bakterienkrankheit zeigt sich mit unterschiedlichen Symptomen
Rindenbrand macht Steinobst zu schaffen
Abgestorbene junge Zweige, eingesunkene Rindenpartien oder Gummifluss an älteren Pflanzenteilen – die Symptome, die die Bakterienkrankheit Pseudomonas an Steinobst hervorruft, können ganz unterschiedlich sein. Eines aber steht fest: In den letzten Jahren zeigen sich immer häufiger Schäden, die durch Pseudomonas-Rindenbrand verursacht werden. Eveline Maring von der Thüringischen Landesanstalt für Landwirtschaft skizziert die Befallslage und gibt Tipps.
- Veröffentlicht am
Zwei Unterarten spielen bei der Pseudomonas-Erkrankung im Steinobst eine Rolle: Pseudomonas syringae pv. syringae sowie Pseudomonas syringae pv. mors-prunorum. Betroffen sind Süßkirschen, Sauerkirschen, Aprikosen und Pflaumen. Häufig zeigen sich Schäden in Junganlagen, in Anlagen mit ungünstigen Standortbedingungen wie Frostlagen oder Staunässe oder mit schweren Böden sowie in Anlagen, die durch Nachbarquartiere gefährdet sind. Auffallend sind erhebliche Unterschiede zwischen Sorten und Unterlagen. Seit 2011 nehmen die Schäden zu. In den letzten Jahren dominierte in Thüringen, wo die Daten für diesen Beitrag erhoben wurden, der Befall durch das offensichtlich aggressivere Bakterium Pseudomonas syringae pv. mors-prunorum. Dabei konnte...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.