Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mit Cimicifuga erhält man fernöstliche Gartenbilder

Licht im Dunkeln schaffen

Silberkerzen gehören zu den letzten Stauden, die im Garten blühen. Die silbrig-weiß glänzenden, dicht mit kleinen Blüten besetzten Lanzen gaben der Staude ihren Namen. Einen Überblick über verschiedene Arten und deren Standortansprüche bekommen Sie in diesem Beitrag.
Veröffentlicht am
In den duftigen Blütenständen fängt sich das Licht der tief stehenden Herbstsonne.
In den duftigen Blütenständen fängt sich das Licht der tief stehenden Herbstsonne.Pahler (Nr. 1 bis 6), shutterstock.com/Phil Robinson (Nr. 7)
Im Handel gibt es verschiedene Silberkerzenarten, darunter September- und Oktober-Silberkerzen, was sich auf den Blütezeitpunkt beziehen soll. Je nach Anbieter heißt dieselbe Art jedoch unterschiedlich. Genauso wenig eindeutig wie die deutschen Namen ist die botanische Bezeichnung. Denn die Gattung Cimicifuga wurde zwischenzeitlich der Gattung Actaea, dem Christophskraut, zugeschlagen. Der Name Cimicifuga ist inzwischen allgemein wieder gültig. Auch auf die Artnamen ist wenig Verlass, denn es wurden verschiedene Arten hin und her gekreuzt. Zwar stimmt bei den Sortennamen die dazu angegebene Art, eine andere Bezeichnung wäre aber auch richtig. Als Waldpflanzen bevorzugen Silberkerzen generell eher luftfeuchte, kühlere Plätze mit...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.