Futtervorlage per Mischwagen oder automatisiertem System
Effizient vors Maul
Im betrieblichen Arbeitszeitbudget beansprucht das tägliche Füttern mit knapp 20 bis 25 Prozent nach dem Melken den nächsten großen Zeitanteil in der Milchproduktion. Da liegt es nahe, über Mechanisierungsvarianten nachzudenken. Futtermischwagen oder Automat? Welches Verfahren ist arbeits- und betriebswirtschaftlich sinnvoll und wo sind die Systemkosten angesiedelt? Das sind Kernfragen, die vor einer Investitionsentscheidung beantwortet werden müssen.
- Veröffentlicht am
Das Angebot an automatischen Fütterungssystemen ist vielfältig. In der Praxis findet man neben den häufiger anzutreffenden mobilen und schienengeführten Misch- und Verteilwagen zunehmend auch mobile, selbstfahrende Einheiten. Aber muss es unbedingt „automatisch" sein? Auch gut organisierte konventionelle Futtervorlagesysteme sind effizient und leisten gute Dienste. In der Praxis zeigten sich große Unterschiede in der Futtervorlagezeit, also der Zeit vom Beginn des Beladens des Mischwagens bis zur fertig vorgelegten Ration, je nach Mischsystem, innerbetrieblicher Organisation und Bestandsgröße. In einer Praxiserhebung in Hessen in 49 Betrieben wurde knapp eine halbe Stunde pro Milchviehherde und Tag, allerdings mit einer Spanne von 13 bis...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.