Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BWagrar-Webinar am 14. Dezember um 19 Uhr

Kein Schnabelkürzen: (k)ein Problem?

Veröffentlicht am
Professor Dr. Robby Andersson von der Hochschule Osnabrück forscht zur Entwicklung eines Indikator basierten Herdenmanagements bei Geflügel.
Professor Dr. Robby Andersson von der Hochschule Osnabrück forscht zur Entwicklung eines Indikator basierten Herdenmanagements bei Geflügel.Foto: Andersson
Die deutsche Geflügelwirtschaft verzichtet künftig auf das Schnabelkürzen. Unter Legehennen- und Putenhaltern ein vieldiskutiertes Thema. Bisher wurde bei fast allen Kücken für die Legehennenhaltung die Schnabelspitze abgetrennt, um zu vermeiden, dass die Hennen sich später gegenseitig verletzen oder gar töten. In Herden mit ungekürzten Schnäbeln ist das Risiko für Federpicken und/oder Kannibalismus deutlich erhöht. Federpicken und Kannibalismus sind Verhaltensstörungen, deren Ursachen man kennen muss, um das Problem managen zu können. Das Webinar, veranstaltet von BWagrar und DGS, greift dieses Thema auf. Professor Dr. Robby Andersson von der Hochschule Osnabrück, forscht seit 1995 zu diesem Thema und hat zahlreiche Projekte mit...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.