Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche (LSV) Sommergerste 2016

Avalon, Grace und Quench liegen vorn

Die letztjährige kühle Frühsommer hat den Gerstenerträgen zugesetzt. Welche Ergebnisse auch im Hinblick auf die Krankheitsanfälligkeit die einzelnen Sorten lieferten, zeigen Ihnen die vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg erhobenen Daten.
Veröffentlicht am
Außergewöhnlich hohe Niederschläge und kühle Witterung im Frühsommer mag die Sommergerste nicht. Starkregen und Staunässe führten zu einer mäßigen Bestockung, termingerecht behandeln war teilweise schwierig. Krankheiten wie Rhynchosporium, Netzflecken und vor allem Ramularia setzten der Sommergerste zu. Vereinzelt dünnte auch das Gelbverzwergungsvirus die Bestände aus. Bei den Qualitäten (Hektolitergewicht, Sortierung) gab es leichte Einbußen, dennoch sind die Anfoderungen des Handels erfüllt. Erste Untersuchungsergebnisse auf Mykotoxingehalte (DON) zeigen, dass die Sommergerste nicht oder deutlich geringer belastet ist als das Wintergetreide. Fast alle Sorten verfügen über eine ausgezeichnete Mehltauresistenz und sind mit 1 bonitiert...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.