Landessortenversuche (LSV) Hafer 2016
2016 war ein wirklich gutes Haferjahr
Ertrag, Qualität, Krankheitsanfälligkeiten und Standfestigkeit haben im vergangenen Jahr einfach gepasst. Mit der nassen Witterung kam der Hafer offensichtlich gut zurecht. Wie die Sorten abgeschnitten haben, hat das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg für Sie zusammengefasst.
- Veröffentlicht am
In der Praxis nimmt die Anbaufläche von Hafer kontinuierlich ab und liegt nunmehr bei circa 18.500 Hektar. Die durchschnittliche Flächenleistung 2016 sank auf knapp 45dt/ha und bleibt damit rund acht Prozent unter Vorjahresniveau. Ein ganz anderes Bild zeigt sich an den fünf LSV Haferstandorten (vier in Baden-Württemberg, einer in Rheinland-Pfalz): mit 79,4 dt/ha wird 2016 das beste Ernteergebnis der letzten vier Jahre erreicht, wobei der Ertragsunterschied zwischen dem schwächsten und dem stärksten Prüfstandort bei fast 30 dt/ha in der Stufe 2 (Variante mit Fungiziden) liegt. Mit der kühlen und nassen Frühsommerwitterung kam der Hafer offensichtlich gut zurecht. Die Bestände waren bis auf wenige Ausnahmen gesund, Blattkrankheiten wie...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.