Mit diesen Maßnahmen minimieren Sie den Befall mit Ährenfusarium
Mykotoxingefahr ackerbaulich bannen
Winterweizen hat deutschland- und EU-weit die größte Anbaufläche aller Ackerbaukulturen. Doch das Getreide muss vor Krankheiten geschützt werden. Fusarium spielt eine immer bedeutendere Rolle, daraus entstehende Mykotoxine sind gefährlich für die Gesundheit von Mensch und Tier. Welche Maßnahmen die Gefahr verringern, weiß Autorin Simone Merke.
- Veröffentlicht am
Für die DON-Bildung in der Getreideähre sind verschiedene Fusarienarten verantwortlich, insbesondere Fusarium graminearum und F. culmorum. Dabei ist die Anfälligkeit für Ährenfusariosen bei Winterweizen und Triticale im Allgemeinen größer als bei Gerste und Roggen. Allerdings treten Ährenfusariosen in Gerste in den letzten Jahren vermehrt auf. Insbesondere waren auf Gerstenäckern im letzten Jahr Fusariosen zu finden. Diese Beobachtung lässt sich in Baden-Württemberg jedoch nicht durchgehend bestätigen. Auffällig war aber eine höhere Belastung von Deoxynivalenol (DON), dem Leittoxin der Verursacher F. graminearum und F. culmorum, wobei die zweite Art aufgrund der Temperaturbedingungen eher im Norden Deutschlands anzutreffen ist. Mehr zu...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.