Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Maßnahmen auf der Maisstoppel

Jetzt mulchen, nächstes Jahr profitieren

Die relativ frühe Ernte und die anhaltend trocken-milde Witterung bieten in diesem Jahr die Möglichkeit, noch verschiedene Maßnahmen auf den Maisflächen durchzuführen. Zum Beispiel geht es um Stoppelbearbeitung, um Fusarium- und Maiszünslerbefall im Folgejahr vorzubeugen. Außerdem kann noch Kalk ergänzt werden, auch ein Einsatz gegen Unkräuter lohnt noch. Mehr dazu hat Dr. Hubert Sprich für Sie zusammengetragen.
Veröffentlicht am
Gemulchte Maisstoppeln (links) neben ungemulchtem Maisfeld (rechts).
Gemulchte Maisstoppeln (links) neben ungemulchtem Maisfeld (rechts).Foto: Sprich
Nach der Maisernte sollte die Maisstoppel tief und sorgfältig zerkleinert werden. Dadurch wird verhindert, dass die Raupen des Maiszünslers bis in die geschützte Stängelbasis gelangen. Mit dieser Maßnahme wird ein Großteil der Raupen erfasst, sodass die Maiszünslerpopulation bereits vor dem Winter deutlich reduziert wird. Da der Maiszünsler sehr mobil ist, sollte das Zerkleinern der Stoppeln von allen Landwirten in den Befallsgebieten durchgeführt werden. Günstig wirkt sich auch ein sauberes, etwa 20 Zentimeter tiefes Unterpflügen des Strohs aus. Die positive Wirkung der Pflugfurche dürfte im Vergraben der Maiszünslerraupen begründet sein. Dadurch kommt der Zünsler im kommenden Frühjahr häufig nicht mehr aus seinem Winterquartier. Das...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.