Hohenheimer Gemüsebautag
Robuste Sorten und innovative Technik
Mit fast 150 Teilnehmern zeigte sich der 38. Hohenheimer Gemüsebautag als etablierte Gemeinschaftsveranstaltung des Württembergischen Gärtnereiverbands (WGV) und der Staatsschule für Gartenbau. Tomaten, Zwischenbegrünung und Bodenbearbeitung standen im Fokus.
- Veröffentlicht am
Bei den Versuchen drehte sich in diesem Sommer vieles um Tomaten. Zur Erweiterung des Frischmarktsortimentes werden immer häufiger auch nicht rote Tomaten nachgefragt. In der Prüfung befanden sich 16 Sorten dieses Typs mit durchschnittlichen Fruchtgewichten von 60 (‘Tigerella’) bis hin zu großrahmigen Früchten mit fast 300 Gramm Fruchtgewicht (‘Fuji Pink’). Deutlich zeigten sich die Einflüsse des heißen Sommers: Die Fruchtqualität war bei allen Sorten verringert. Besonders ertragreich zeigte sich ‘Lorenzo’. ‘Noire de Crimee’, eine Sorte aus Osteuropa, bestach durch einen marktfähigen Fruchtanteil von fast 90 Prozent. Phytophthora war beim Freilandanbau von Tomaten in den letzten Jahren eine der Hauptschadursachen. Geprüft wurden deshalb...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.