Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Früher Reihenschluss bei Rüben begünstigt Frühbefall durch Blattkrankheiten

Blattkrankheiten-Monitoring am Start

Mit dem frühen Reihenschluss bei den Zuckerrüben hat auch die Gefahr eines frühen Befalls von gefährlichen Blattkrankheiten in unseren Anbauregionen zugenommen. Deshalb ist es wichtig, rechtzeitig die Bestände zu kontrollieren: Das Monitoring beginnt bereits in der 26. Kalenderwoche. Eine termingerechte Behandlung ist wichtig – insbesondere die erste Spritzung muss sitzen.
Veröffentlicht am
Symptome der wichtigsten Pilzkrankheiten auf einen Blick.
Symptome der wichtigsten Pilzkrankheiten auf einen Blick.Liest
Ob und wie stark Zuckerrüben von Pilzkrankheiten befallen werden, ist im Wesentlichen durch drei Faktoren bedingt: Witterungsverlauf, Lage eines Schlages und Sortenanfälligkeit. Die Witterung hat den größten Einfluss auf die Befallssituation und den Epidemieverlauf bei Blattkrankheiten. Cercospora zählt hierbei zu den gefährlichsten Pilzkrankheiten. Bei feuchtwarmem Klima können sich deren Sporen schnell vermehren. Sollte es dazu noch längere Zeit regnen, steht einer Blattkrankheiten-Epidemie nichts mehr im Wege. Die Lage – die „Exposition" – des Schlages beeinflusst, wie rasch die Rübenblätter abtrocknen. Je schneller sie trocken sind, desto schlechter ist das Umfeld für ein Pilzwachstum. Das bedeutet, dass Rübenschläge in Hochlagen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.