Durch Ammonium-Stabilisierung die N-Ausnutzung von Gülle und Biogasgärresten verbessern
Stickstoff bedarfsgerecht freisetzen
Flüssige Wirtschaftsdünger sind wertvolle Mehrnährstoffdünger und tragen wesentlich zur Nährstoffversorgung der Kulturen bei. Mehr als die Hälfte aller Landwirte verwendet Gülle oder flüssigen Gärrest aus der Biogasanlage. Den positiven Düngewirkungen stehen problematische Umweltemissionen und Einschränkungen in der Ausnutzungsrate gegenüber.
- Veröffentlicht am
Während die Phosphat- und die Kaliumwirkung den Mineraldüngern ebenbürtig ist, unterliegt der Wirkungsgrad beim Stickstoff vielfältigen Verlustrisiken. Die Novellierung der nationalen Düngeverordnung erhöht die Anforderungen an eine effiziente Nährstoffverwertung vor Ort. So wird es zu einer Veränderung der zugelassenen Ausbringungszeiträume für flüssige Wirtschaftsdünger kommen. Die bisherige Möglichkeit, im Herbst in den meisten Kulturen bis Ende Oktober oder Mitte November eine organische Düngung durchzuführen, wird deutlich eingeschränkt. Die Konsequenz wird sein, dass sich höhere Güllemengen auf eine Ausbringung im Frühjahr konzentrieren werden. Der tolerierbare N-Überschuss soll gemäß der vorgeschriebenen Nährstoffbilanzierung von...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.