Wie man sich vor neugierigen Blicken schützen kann
Sich attraktiv abgrenzen
Privatsphäre wird zunehmend zu einem hochgeschätzten Gut. Wo Gärten von allen Seiten einsehbar sind, fühlt man sich häufig wie auf dem Präsentierteller. Dann ist ein blickdichter Sichtschutz sinnvoll. Welche Möglichkeiten es gibt, weiß Landschaftsarchitektin Andrea Christmann.
- Veröffentlicht am

Mauern, Zäune, Hecken und Sichtblenden definieren Grenzen, schaffen Räume oder trennen diese voneinander ab. So kann beispielsweise ein mit Hecken geschützter Garten imposanten Pflanzen als dezenter Hintergrund dienen oder man möchte einen Sitzplatz innerhalb des Gartens vor fremden Blicken schützen. Je nach Stil und Geschmack kann ein Garten aber auch vollständig von einer Hecke umgeben sein. Wintergrüne und immergrüne hohe Hecken erzeugen dauerhaft einen lebendigen und blickdichten Sichtschutz. Entscheidet man sich für eine Begrenzung des eigenen Gartenraums, sollte man sich nicht durch hohe, verschattende Mauern einigeln, sondern Sichtblenden aus Holz oder Metall bevorzugen. Gibt es auf dem Nachbargrundstück ein attraktives...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.